Die Bundesförderung Breitband erteilt den vorläufigen Bescheid für den kommunalen Glasfaser-Ausbau für Schönenbach und Schützenbach

Der Bund bewilligt eine Fördersumme von 2.754.168 Euro für den Glasfaser-Ausbau von ganz Schützenbach, Teile von Schönenbach und angrenzender Straßen in der Furtwanger Kernstadt. Die genauen Trassenverläufe werden nun in der Detailplanung festgelegt. Jetzt kann der Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar den Antrag zur Ko-Finanzierung beim Land Baden-Württemberg stellen. Hier können noch einmal bis zu 40 Prozent der Bausumme von rund 5.508.337 Euro gefördert werden. Zehn Prozent der Kosten muss die Kommune tragen. Die endgültigen Summen werden erst nach Abschluss der Baumaßnahme anhand der tatsächlich angefallenen Baukosten berechnet.
“Wir freuen uns sehr über den vorläufigen Zuwendungsbescheid des Bundes“ sagt Rainer Jung, der beauftragte Koordinator für die Breitbandversorgung in Furtwangen und den Ortsteilen, „Für uns heißt das, deutliche Erhöhung bei der Bezuschussung der unterversorgten Gebiete, die sogenannten weißen Flecken, und gleichzeitig eine Entlastung des angespannten städtischen Haushaltes. Wir machen einen deutlichen Schritt in die digitale Zukunft unserer Kommune. Das lange Warten hat sich somit gelohnt.“

Die Bundesförderung Breitband erteilt den vorläufigen Bescheid für den kommunalen Glasfaser-Ausbau in Döggingen

Der Bund bewilligt eine Fördersumme von 312.500 Euro für den Glasfaser-Ausbau der nachweislich unterversorgten Gebiete in Döggingen. Diese werden an das bereits bestehende Ortsnetz angeschlossen. Jetzt kann der Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar den Antrag zur Ko-Finanzierung beim Land Baden-Württemberg stellen. Hier können noch einmal bis zu 40 Prozent der Bausumme von rund 625.000 Euro gefördert werden. Zehn Prozent der Kosten muss die Kommune tragen. Die endgültigen Summen werden erst nach Abschluss der Baumaßnahme anhand der tatsächlich angefallenen Baukosten berechnet.

Die Bundesförderung Breitband erteilt den vorläufigen Bescheid für den kommunalen Glasfaser-Ausbau in Linachtal und Urachtal

Der Bund bewilligt eine Fördersumme von 2.450.000 Euro für den Glasfaser-Ausbau für das Urachtal und die Teile von Linachtal, die auf Vöhrenbacher Gemarkung liegen. Beide Ortschaften werden komplett ausgebaut. Jetzt kann der Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar den Antrag zur Ko-Finanzierung beim Land Baden-Württemberg stellen. Hier können noch einmal bis zu 40 Prozent der Bausumme von 4.900.000 Euro gefördert werden. Zehn Prozent der Kosten muss die Kommune tragen. Die endgültigen Summen werden erst nach Abschluss der Baumaßnahme anhand der tatsächlich angefallenen Baukosten berechnet.

Die Bundesförderung Breitband erteilt den vorläufigen Bescheid

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur bewilligt eine Fördersumme von 1.376.805 Euro für das Ausbauprojekt “Ober- und Unterbaldingen und Immenhöfe”. Damit können die nachgewiesen unterversorgten Bereiche an das kommunale Glasfasernetz des Zweckverbands Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar angeschlossen werden. Jetzt kann der Zweckverband den Antrag zur Ko-Finanzierung beim Land Baden-Württemberg stellen. Hier können noch einmal bis zu 40 Prozent der Bausumme von 2.753.611 Euro gefördert werden. Zehn Prozent der Kosten muss die Kommune tragen. Die endgültigen Summen werden erst nach Abschluss der Baumaßnahme anhand der tatsächlich angefallenen Baukosten berechnet.

„Die Dringlichkeit der Digitalisierung ist mittlerweile überall angekommen. In Zeiten des „Home-Office“ geht es darum auch am Wohnort jederzeit auf schnelles Internet zuzugreifen. Wir freuen uns daher sehr, dass der Bund diese Mittel zur Verfügung stellt, um möglichst bald zwei weitere Bad Dürrheimer Ortsteile an das Glasfasernetz zu bekommen“, sagt der Fachbereichsleiter für Strategische Entwicklung und Kommunikation bei der Stadtverwaltung, Alexander Stengelin.

Die Trasse verläuft von Pfohren kommend zu den Immenhöfen und weiter durch Ober- und Unterbaldingen bis zur Kreisgrenze Richtung Geisingen. Die Immenhöfe werden komplett ausgebaut. In Ober- und Unterbaldingen erhalten die Außenlieger einen geförderten Glasfaser-Hausanschluss. Darüber hinaus können auch die Grundstücke, die an den Hauptdurchfahrtsstraßen liegen, angeschlossen werden. Hier tragen allerdings die Eigentümer die Kosten für alle Bauarbeiten, die auf privatem Gelände durchgeführt werden.