Arbeiten im Bereich Liembergstraße

Aktueller Baufortschritt (KW35):
Kolonne 1:
Arbeiten in Nußbach im Bereich des Vordertalstr. 32 Richtung Vordertalstr. 33 .
Vom 19.08.2024-08.09.2024 ist der Kolonne im Urlaub.

Kolonne 2:
Kolonne arbeitet im Bereich Liembergstraße.

Weiterer Baufortschritt und Zeitplan:
Fa KTS plant die Verlegung in der Sommerauer Straße (B33) in offener Bauweise.
Verlegung offener Bauweise ist genehmigt wird noch Verkehrs Anordnung aktualisiert. Bauzeit wird geplant und gemeldet. Diese ist für KW 37 geplant.

Pflasterverlegung und Asphalteinbau bei den Schulen

Aktueller Ausbaustatus (KW35):
Bereich 1:
Fa. Schwarz hat die Verbände in die Schutzrohre entlang der Spülbohrung eingezogen und die Start- und Zielgruben verfüllt.

Bereich 2:
Pflasterverlegung und Asphalteinbau bei den Schulen (Steppach- und Bertholdschule).

 

Weiterer Zeitplan:
Bereich 1:
Querung zur Sperberstr. 30 sowie Restarbeiten.

Bereich 2:
Herstellung des HA beim Kindergarten neben der Steppachschule.
Einzug der Verbände in die Schutzrohre entlang der Spülbohrung beim Friedhof.
Einzug des 4×20 durch das Schutzrohr Sperberstr. in Richtung Wieselsbergstraße.
Tiefbau vom Ende Schutzrohr bis zum Schacht für die Backbonemuffe.

Bereich 3:
Arbeiten im Amselweg zur „Gewerblichen Schule“ und Nr. 5 durch die Fima Universal Bau.
Ab 2.9. Arbeiten in der Güterbahnhofstraße.

Kommende Woche Verlegearbeiten entlang der Landstraße

Aktueller Ausbaustatus (KW35):
Kabel- und Montagearbeiten werden ausgeführt.
Tiefbau-, Verlege- und Oberflächenarbeiten werden aktuell nicht ausgeführt.
EGT führt derzeit die Spülbohrung der L 173 durch.

Weiterer Bauablauf:
Die Verlege- und Oberflächenarbeiten werden in KW 36 weitergeführt.
Verlegung entlang Landesstraße zu Schlegeltal 7.
Das Backbonekabel wird zeitnah nach Abschluss der Arbeiten durch EGT eingebracht, aufgelegt und gemessen. Mit Fertigstellung des Backbones werden die ersten Hausanschlüsse für den Betrieb freigemeldet.

Diese Woche keine Bauarbeiten

Weiterer Zeitplan:
Beginn der Arbeiten in der Schwarzenbachstraße ab KW 36.
Weiterführen der Verlegung in der Alten Straße.
Herstellung der Hausanschlüsse vorzu.
Velregung entlang der Urachtalstraße sowie Oberflächenwiederherstellung.
Herstellung der Verbindung zwischen zwei Schächten, damit der Kabelzug beginnen kann.

Spatenstich in Furtwangen mit Vertretern der Baufirma, dem Planungsbüro, der Stadt Furtwangen und des Zweckverbands

Offizieller Spatenstich für das Ausbauprojekt „Furtwangen 3. Bauabschnitt Kernstadt Cluster 4 mit Linach “

Die Arbeiten für den nächsten Bauabschnitt des kommunalen Glasfaserausbaus in Furtwangen können beginnen. Heute, zum offiziellen Spatenstich, konnte der Breitbandbeauftragte der Stadt Furtwangen, Rainer Jung, der Vertreter der Baufirma Josef Altmann, Gerhard Radüchel vom Planungsbüro MRK GmbH und Michael Willmann vom Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar begrüßen.

Informationen zum Ausbau:
Das Ausbaugebiet wurde aufgrund der Größe in vier Cluster aufgeteilt. Für das Cluster 4 sind 466 Eigentümer vom Zweckverband angeschrieben worden. Davon befinden sich 72 Adressen auf Gemarkung Linach.

Insgesamt haben sich aktuell 389 für einen Glasfaseranschluss entschieden, dazu werden 73 Ablagen gelegt. Für den Bau werden ca. 20.500 Meter Kabelgraben, ca. 40.600 Meter Rohre und Rohrverbände und ca. 175.600 Meter Glasfaser benötigt.

Im Bereich Linach fand bereits eine Mitverlegung der Breitbandinfrastrukturen statt, weshalb im Großteil vom Linachtal nur die Glasfasern noch eingezogen werden müssen.

Für den Ausbau wurden ein Förderantrag beim Bund sowie beim Land BW eingereicht und vorläufig bewilligt. Die genauen Summen werden anhand der tatsächlichen Baukosten berechnet. Die bewilligten Summen basieren nur auf Schätzwerte.

In Furtwangen wurden Teile des Kernortes bereits im Jahr 2017/2018 an das kommunale Glasfasernetz angeschlossen. Mit Unterstützung durch Fördergelder durch das Land Baden-Württemberg konnte die Maßnahme damals erfolgreich umgesetzt werden. Das Netz für den 2. Bauabschnitt Kernstadt Furtwangen und Schönenbach konnte Mitte Juli 2023 in Betrieb genommen werden. Das Ortsnetz in Neukirch und den Außenbereichen ist bereits seit Dezember 2019 bzw. Februar 2023 vollständig betriebsbereit.