Das Land Baden-Württemberg fördert Donaueschinger Ausbauprojekte des Zweckverbands Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar mit rund 1.5 Millionen Euro

Die frohe Botschaft konnte erstmals wieder in einer Präsenzveranstaltung überbracht werden. Bei der Übergaberunde im Kursaal in St. Blasien am 04. September konnten sich die Mitglieder des Zweckverbands Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar über Fördergelder in Höhe von 17.526.361 Euro freuen.

Für Donaueschingen konnte die sogenannte Ko-Finanzierung für die Ausbauprojekte „Sonderaufruf Schulen und Krankenhäuser“ über 624.825 Euro, „Pfohren Sonderaufruf Gewerbegebiet“ über 226.546 Euro, „Pfohren 1.BA & Außenbereich“ über 298.789 Euro, „Sonderaufruf Gewerbegebiete Kernstadt“ über 251.985 Euro, „Flugplatz und Wolterdingen“ über 107.036 Euro entgegengenommen werden.

Ko-Finanzierung bedeutet, dass der Bund sich mit 50 Prozent an den Baukosten beteiligt, das Land mit bis zu 40 Prozent und zehn Prozent der Kosten müssen die Kommunen tragen. Die endgültigen Summen werden erst nach Abschluss der Baumaßnahme anhand der tatsächlich angefallenen Baukosten berechnet.

Aktuelle Rücklaufquote

Von den insgesamt 84 angeschriebenen Grundstückseigentümern möchten aktuell 55 Interessenten ( enspricht ca. 65%) einen Glasfaseranschluss oder eine Ablage. Trotz abgelaufener Rückmeldefrist können weiterhin Verträge abgegeben werden. Bitte nehmen Sie in diesem Fall Kontakt mit unserer Kundenbetreuerin Frau Vetter auf.

1. Abschnitt: Unterlagen versendet

Auch das große Gebiet, dass im Zuge der Anbindung der Schulen und Krankenhäuser angeschlossen werden kann, wird in mindestens zwei Abchnitte geteilt.
Die Unterlagen für die Grundstückseigentümer, die im aktuellen ersten Abschnitt liegen, wurden heute (13.04.2021) zur Post gegeben. Die Rückgabefrist der Veträge ist hier der 30. April 2021. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation haben wir eine Online-Infoveranstaltung zusammen mit Oberbürgermeister Erik Pauly gedreht. Dieses finden Sie hier: Video Infoveranstaltung

Der erste Abschnitt umfasst folgende Schulen, Kliniken und Straßenzüge:

– Realschule Donaueschingen: Die Anbindung erfolgt an den Bestand des 2. BA im Bereich der Lehenstraße. Von der Lehenstraße wird durch die Villinger Straße bis zur Kreuzung in die Linsenöschstraße gebaut und von dort die Realschule angeschlossen. Alle an der Trasse liegenden Grundstücke wurden/werden im April 2021 vom Zweckverband über den anstehenden Ausbau informiert.

– Gewerbliche Schulen/TG: An der Kreuzung Eichendorffstraße/Beethovenstraße befindet sich bereits der Bestand des 2.BA. Von dieser Kreuzung wird bis zur Beethovenstraße 2a bzw. bis zur Gewerblichen Schule gebaut. Auch hier wurden/werden die Trassenanlieger im April 2021 entsprechend angeschrieben.

– Rehaklinik Sonnhalde: Um die Rehaklinik Sonnhalde in Donaueschingen an das Glasfasernetz anzuschließen, können die in 2019/2020 bereits verlegten Leerrohre genutzt werden. Hier gibt es keine weiteren Trassenanlieger.

– Schwarzwald-Baar-Klinik (Außenstelle Donaueschingen) und die MediClin: Diese beiden Kliniken können ebenfalls an den Bestand angeschlossen werden. Hierzu wird die Trasse von der Eichendorffschule durch die Adolf-Kolping-Straße und Bereiche der Alten Wolterdinger Straße ausgebaut. Alle an der Trasse liegenden Grundstücke können in diesem Zuge einen Glasfaseranschluss erhalten. Die betroffenen Trassenanlieger wurden/werden ebenfalls im April 2021 über das Vorhaben informiert.

Fördergelder für Schulen und Kliniken

Der Bund bewilligt eine Fördersumme von 781.032 Euro für den Anschluss der Donaueschinger Schulen und Krankenhäuser. Dazu gehören die Außenstelle der Erich-Kästner-Schule in Allmendshofen, die Realschule Donaueschingen, das Technische Gymnasium und die Gewerblichen Schulen, die Karl-Wacker-Schule, die Grundschule in Pfohren, die Fachschule für Altenpflege, die Kunst- und Musikschule, die Volkshochschule Baar, das Kreisklinikum (Standort Donaueschingen), die MediClin Klinik am Vogelsang und die Rehaklinik Sonnhalde.
Einige Trassenanlieger auf der Zuführungsstrecken können in diesem Zuge ebenfalls angeschlossen werden.

Jetzt kann der Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar den Antrag zur Ko-Finanzierung beim Land Baden-Württemberg stellen. Hier können noch einmal bis zu 40 Prozent der Bausumme von 1.562.064 Euro gefördert werden. Zehn Prozent der Kosten muss die Kommune tragen. Die endgültigen Summen werden erst nach Abschluss der Baumaßnahme anhand der tatsächlich angefallenen Baukosten berechnet.

Förderung für Schulen und Kliniken beantragt

Am 14.07.2020 konnten wir für die Schulen und Kliniken in Donaueschingen Fördergelder im Höhe von 781.032 € beim Bund beantragen. Im Zuge des Sonderaufrufes konnten wir insgesamt 8 Schulen und 3 Kliniken im Stadtgebiet von Donaueschingen als förderfähig ansehen. Außerdem können die Anlieger entlang der Zuführungstrassen ebenfalls angeschlossen werden. Die genaue Fördersumme berechnet sich erst später anhand der tatsachlich anfallenden Baukosten.

Der Antrag ist nun beim Bund in Prüfung. Sobald wir den vorläufigen Bescheid erhalten haben, werden wir Sie wieder über die weiteren Schritte informieren.