Stand August 2016

Die Städte Donaueschingen und Bräunlingen, die Ortsverwaltungen Hubertshofen und Mistelbrunn, der Zweckverband Breitbandversorgung und der Netzbetreiber Stiegeler IT aus Schönau laden alle Bürgerinnen und Bürger aus Hubertshofen und Mistelbrunn am Donnerstag, 22.09.2016 um 18.30 Uhr in den Bürgersaal (Peter-Maier-Straße 2) in Hubertshofenein.

An dieser Veranstaltung wird sich der Netzbetreiber, die Stiegeler IT aus Schönau und seine Dienstangebote vorstellen. Hier haben Sie die Chance noch offene Fragen zum Bau und/oder zum Netzbetreiber zu stellen.

Der Zweckverband Breitbandversorgung hat alle Eigentümer, deren Häuser oder Wohnungen in den Ausbaugebieten liegen, angeschrieben und eingeladen.

Nach der Sommerpause werden in dieser Woche (KW 34) die Bauarbeiten fortgesetzt. Laut Baufirma läuft alles planmäßig.

Stand Juli 2016

Zunächst wurden in der Mistelbrunner Straße die Ablagen bis auf das Grundstück gelegt, damit die Straße wieder befahrbar ist und der Gehweg wieder hergestellt werden kann. Die Baufirma ist momentan dabei aus diesen Ablagen die Hausanschlüsse zu bauen. Ebenso kommt der Feinbelag in den Gehweg hinein.

Mittlerweile sind die Bauarbeiten in der Schwimmbadstraße fast fertig, in der Mistelbrunner Straße werden die Hausanschlüsse gebaut, ebenfalls wird in der Mühlwiesen gebaut und die Peter-Maier-Straße ist fast fertig.

Es wurden bisher ungefähr 60 % der Tiefbaumaßnahmen gebaut.

Sobald die Tiefbaumaßnahmen fertiggestellt sind, werden die Netzabschlussdosen im Keller montiert.

Der zentrale Technikstandort (PoP) wird voraussichtlich im September in Mistelbrunn platziert. Sobald dieser platziert ist und die Netzabschlussdosen montiert sind, können die Glasfasern in die Häuser eingeblasen werden.

Stand Juni 2016

Zwischenbericht Hubertshofen

Der Backbone wurde bereits bis zum Schotterplatz zwischen Hubertshofen und Mistelbrunn gebaut. Teile des Ortsnetzes Peter-Maier-Straße, Habseckweg und Unterbränder Straße wurden direkt in die Trasse des Backbones hineinverlegt.

Das Ortsnetz wird von zwei Richtungen ausgebaut:

  1. Ausgehend von der Backbonetrasse wurden Verbände in der Peter-Maier-Straße bis zur Einmündung in die Schwimmbadstraße verlegt. Die Hausanschlüsse wurden auf den privaten Grundstücken abgelegt. Die Weiterführung der Hausanschlüsse in die Gebäude erfolgt nach Abschluss der Längsverlegung um die Beeinträchtigung der Straßen zu reduzieren.
  2. In der Mistelbrunner Straße ist die Verlegung von Osten bis zur Hausnummer 20 fortgeschritten. Hausanschlüsse der direkten Anlieger wurden bereits auf das Grundstück geführt. Querungen der Mistelbrunner Straße werden erst nach Abschluss der Verlegung im Gehweg vorgenommen.

Weiterer Ablauf:

Von Süden nach Norden:

KW 26/27 Schwimmbadstraße inkl. Vorbereitung der Hausanschlüsse

KW27/28 Albin-Vogt-Straße

 

Von Ost nach West:

KW26/27 Mistelbrunner Straße bis Ortseingang inkl. Vorbereitung der Hausanschlüsse

KW27/28 Rimsenweg

Spatenstich Hubertshofen

Am vergangenen Dienstag, 07.06.2016 fand der Spatenstich für den Breitbandausbau in Hubertshofen statt. Herr Oberbürgermeister Pauly begrüßte den Bürgermeister Herrn Kaiser, die Ortsvorsteherin Frau Winterhalder und deren Stellvertreter Herrn Willmann, den Zweckverband Breitbandversorgung mit Herrn Cabanis und Herrn Zorn, die SBK Ingenieure Herrn Beil und Herrn Scheuermann, die Baufirma KTS mit Bauleiter Herrn Wühr, die Presse sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aus Hubertshofen.

Nun geht in Hubertshofen ganz offiziell der Glasfaserausbau los. Die Bürgerinnen und Bürger aus Hubertshofen werden voraussichtlich bis Jahresende Licht auf der Leitung haben und somit das schnellere Internet nutzen können.

Oberbürgermeister Pauly freute sich über die sehr hohe Anschlussquote von über 90 Prozent. Er fügte hinzu „der Glasfaserausbau ist ein großes Zukunftsprojekt der Stadt Donaueschingen und das Ziel ist es, jedes Haus in den nächsten zehn Jahren mit Glasfasern zu versorgen“.

Bürgermeister Kaiser meinte, dass es in den vergangenen Jahren viel Verhandlungen mit anderen Anbietern gab um die Gebiete Neudingen, Aasen, Gewerbegebiet Breitelen-Strangen und Heidenhofen zu vernetzen. „Die Anschlussdichte war zu niedrig und dies läuft nun mit dem Zweckverband viel besser“.

Geschäftsführer des Zweckverbands, Herr Cabanis sagt, dass 2016 um die 44 Millionen Euro verbaut werden. Allein 1,7 Millionen Euro seien für den Backboneausbau von Waldhausen-Bruggen über Hubertshofen nach Mistelbrunn, der Ausbau im Ortsnetz Hubertshofen und Mistelbrunn. Das Land steuert hierzu über 400.000 € bei.

Ortsvorsteherin Frau Winterhalder freute sich, dass der gesamte Ortsteil Hubertshofen mit Glasfaser ausgebaut wird, da hier das Netz am schwächsten ist. An den Rückmeldungen der Bürgerinnen und Bürger sieht man, dass in Hubertshofen dringend das schnelle Internet benötigt wird. Es werden von der Baufirma 97 Hausanschlüsse und 61 Ablagen als Vorbeugung gebaut.

Durch die gute Zusammenarbeit mit Frau Winterhalder und deren Stellvertreter Herrn Willmann wäre diese Anschlussquote nicht erreicht worden.

Informationen zum Bau:

Zuerst wird der Backbone von Waldhausen-Bruggen über Hubertshofen nach Mistelbrunn gebaut. Hier wurde bereits begonnen. Im Anschluss werden die beiden Ortsnetze Hubertshofen und Mistelbrunn ausgebaut. Der Bauleiter der Baufirma KTS wird sich ca. 2 Wochen vor Beginn auf Ihrem Grundstück mit dem Eigentümer in Verbindung setzen und nähere Informationen besprechen.

Um Licht auf die Leitungen zu geben, wird ein zentraler Technikstandort (PoP) benötigt. Von diesem PoP werden die Orte Hubertshofen, Mistelbrunn und Unterbränd versorgt werden.

Dieser PoP wird am Ortseingang in Mistelbrunn (von Hubertshofen kommend links) platziert.

 Informationen zum Netzbetreiber:

Der Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar hat am 30.10.2015 in einer öffentlichen Zweckverbandsversammlung den Netzbetreiber für den gesamten Schwarzwald-Baar-Kreis vorgestellt. Die Ausschreibung hat die Firma Stiegeler IT aus Schönau gewonnen.

Informationen zum Netzbetreiber und dessen Angebote erhalten Sie auf der Homepage unter www.stiegeler.com.

Das vom Zweckverband Breitbandversorgung bereitgestellte Netz ermöglicht „Open Access“. Das bedeutet, dass grundsätzlich alle anderen Betreiber das Netz des Zweckverbands nutzen dürfen, sofern sie mit dem Zweckverband in Verhandlungen treten.

Aktuelle Informationen zur Baumaßnahme finden Sie unter www.breitband-sbk.de.

Die Stadt Donaueschingen, die Stadt Bräunlingen, die Ortsverwaltungen und der Zweckverband laden alle Bürgerinnen und Bürger aus Hubertshofen und Mistelbrunn zu einer gemeinsamen Informationsveranstaltung mit dem Netzbetreiber Stiegeler ein.

Die Veranstaltung wird am Donnerstag, 22.09.2016 um 18.30 Uhr im Bürgersaal in Hubertshofen (Peter-Maier-Straße 2) stattfinden.

Nähere Informationen hierzu erhalten Sie im Juli per Post.

Stand Mai 2016

Der Beginn der Bauarbeiten wurde auf den 23. Mai 2016 festgelegt. Die von uns beauftrage Baufirma KTS wird zuerst mit dem Bau des Backbones beginnen und danach das Ortsnetz ausbauen. Die von uns beauftragte Baufirma KTS wird ein bis zwei Wochen vor den Arbeiten auf Ihrem Grundstück mit Ihnen in Verbindung setzen.

Am 7. Juni um 16 Uhr findet der offizielle Spatenstich in Hubertshofen statt.

Das Land Baden-Württemberg hat die Förderung für die Baumaßnahmen in Hubertshofen bewilligt. Das bedeutet einen Zuschuss von 393.900 Euro. Am 26.04.2016 fand die Übergabe des Bewilligungsbescheides durch Minister Bonde im MLR in Stuttgart statt.

In Hubertshofen wird es nach heutigem Stand 97 Hausanschlüsse und 61 Ablagen (teilweise unbebaute Grundstücke) zur Vorbeugung geben. Die hohe Anschluss- und Rückmeldungsquote haben wir der Ortsvorsteherin Frau Winterhalder und dem stellvertretenden Ortsvorsteher Herrn Willmann zu verdanken. Sie haben die Bürgerinnen und Bürger aus Hubertshofen informiert, Verträge eingesammelt, standen in guter Zusammenarbeit mit dem Zweckverband und haben geholfen die Bedarfsnachweise für Gewerbe, Land- und Forstwirtschaftliche Betriebe sowie Heimarbeitsplätze einzuholen, damit die Stadt Donaueschingen eine hohe Förderung für den Ausbau erhalten konnte.

Stand April 2016

Voraussichtlich wird erst der Backbone von Bruggen nach Hubertshofen über Mistelbrunn verlegt und anschließend die beiden Ortsnetze ausgebaut.

Der zentrale Technikstandort (PoP) wird am Ortseingang in Mistelbrunn (von Hubertshofen kommend gleich links) platziert und wird später Mistelbrunn, Hubertshofen und wenn Bedarf besteht auch Unterbränd versorgen.

Um die Förderung beim Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) bewilligt zu bekommen, brachte der Zweckverband die beiden Förderanträge am Dienstag, 22.03.2016 persönlich nach Stuttgart. Sobald dieser Antrag bewilligt ist, kann mit dem Bau begonnen werden.

Am 05.04.2016 war Submission der Baufirma. Nach Prüfung der Angebote vom Planungsbüro SBK können wir den Auftrag an die KTS Bauunternehmung aus Heilbronn vergeben.

Baubeginn wird voraussichtlich nach Pfingsten sein.

In unten stehendem Diagramm sehen Sie den aktuellen Stand der Rückmeldungen von Hubertshofen.