Im Linachtal gibt es einige Selbstgraber

Die Mitverlegung der Breitbandinfrastrukturen im Zuge der Wassermaßnahme im Linachtal wird aktuell noch durchgeführt.
Hierbei baut die Baufirma Behringer hauptsächlich die Längstrassen.
Im Linachtal gibt es einige Selbstgraber, die den Hausanschluss auf deren Privatgrund selbst bauen.

Sobald die Arbeiten der Mitverlegung abgeschlossen sind sowie der Bereich in Richtung Kernstadt von Furtwangen (Mäderstal, Schnabelstal, Im Hohtal) vom Zweckverband ausgebaut wurde kann das komplette Linachtal mit Glasfaser eingezogen werden.

Offizieller Spatenstich für das Ausbauprojekt „Furtwangen Linachtal“

Der erste Schritt für die Breitbandversorgung im Linachtal wird gemacht: Um Synergieeffekte zu nutzen, wurde auf die Möglichkeit der Mitverlegung mit der „Wassermaßnahme“ gesetzt. Die Leerrohre für die Glasfaser werden auf der ganzen Trasse komplett mitverlegt. Sobald die Wasser-/Breitbandmaßnahme abgeschlossen ist, werden die Hausanschlüsse an das kommunale Glasfaser-Netz angeschlossen. Das Netz geht, wenn alles nach Plan läuft, 2023 in Betrieb.

„Das Leben und Arbeiten im Linachtal wird sich durch diese beiden Maßnahmen extrem positiv verändern“, sagt Landrat und Zweckverbandsvorsitzender Sven Hinterseh, „für die Internetversorgung heißt das, dass endlich eine stabile, schnelle und ausfallsichere Verbindung für alle geschäftlichen und privaten Anliegen besteht. Ohne diese Voraussetzung ist ein moderner Alltag im ländlichen Raum nicht mehr möglich.“

Informationen zum Ausbau:
Insgesamt sind ca. 140 Eigentümer im Linachtal von dem geplanten Ausbau betroffen. Vom Zweckverband wurden bisher 73 Eigentümer angeschrieben, die sich im Zuge der Wassermaßnahme das Material für den Breitbandanschluss verlegen lassen können. Davon haben sich 57 für einen Glasfaser-Hausanschluss entschieden.
Der Zweckverband rechnet für das Mitverlegungsprojekt mit Kosten zwischen 800.000 und 850.000 Euro. Die Fördersumme beläuft sich auf ca. 80 Prozent der Baukosten. Weitere Kosten entstehen aus der Zuführung aus Furtwangen, Fertigstellung der Hausanschlüsse und den Kabelzug (Glasfasereinzug) im gesamten Mitverlegungsprojekt.
Für den weiteren Ausbau werden die Eigentümer, die jetzt nicht bei der Mitverlegung angeschlossen werden, in den nächsten Monaten vom Zweckverband angeschrieben.

 

Projektbeschreibung Linachtal

Für den Anschluss des Linachtals auf der Gemarkung Furtwangen und Vöhrenbach wurden vom 23.05.2019 bis 19.07.2019 und vom 15.05.2019 bis 11.07.2019 jeweils eine Markterkundunge pro Gemarkung durchgeführt. Diese hat ergeben, dass eine Unterversorgung der betroffenen Bereiche vorliegt und kein privater Telekommunikationsanbieter in den kommenden drei Jahren einen Ausbau plant. Somit waren alle Voraussetzung für einen Förderantrag beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur erfüllt. Durch den Aufbau des Höchstgeschwindigkeitsnetzes können ca. 140 interessierte, gewerbliche und private Endkunden FTTB erschlossen und insbesondere den Gewerben symmetrische Bandbreiten von 1 Gigabit/s angeboten werden.

Der offizielle Spatenstich wird am 06. Mai 2022 stattfinden. Eingeladen werden die Vertreter der Stadt Furtwanngen und Vöhrenbach, die Baufirma Behringer, ein Vertreter des Planungsbüros und des Zweckverbandes. Der Projektträger ateneKOM und ein Vertreter des Landes Baden-Württemberg werden ebenfalls als Fördergeber eingeladen.

Die atene KOM ist der Projektträger, der im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, die organisatorische Betreuung übernimmt. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.atenekom.eu/bfp/

 

Informationen zum Ausbau:

Im Linachtal gibt es eine Wassermaßnahme durch die Stadt. In diesem Zuge wird im Großteil vom Linachtal das Material mitverlegt. Hierbei handelt es sich um 73 Adressen. Die restlichen Adressen, die nicht von der Wassermaßnahme betroffen sind und der Glasfaserkabelzug erfolgt im kommenden Jahr. Der Kabelzug kann erst erfolgen, wenn die Verlegung durch die Wassermaßnahme abgeschlossen ist.

Insgesamt sind ca. 140 Eigentümer im Linachtal von dem geplanten Ausbau betroffen. Vom Zweckverband wurden bisher nur 73 Eigentümer angeschrieben, die im Zuge der Wassermaßnahme das Material für den Breitbandanschluss verlegen lassen können. Davon haben sich 57 für einen Glasfaser-Hausanschluss entschieden. Die restlichen Eigentümer werden in den nächsten Monaten vom Zweckverband angeschrieben.

Für den anstehenden Ausbau wurde ein Förderantrag beim Bund sowie beim Land BW eingereicht und vorläufig bewilligt. Die genauen Summen werden anhand der tatsächlichen Baukosten berechnet. Die bewilligten Summen basieren nur auf Schätzwerte.

In verschiedenen Bereichen von Furtwangen sowie in Neukirch konnte bereits der Anschluss an das kommunale Glasfasernetz umgesetzt werden. Hier wurden und werden mit Unterstützung durch Fördergelder des Landes Baden-Württemberg und vom Bund die Maßnahmen umgesetzt.

 

 

Das Land Baden-Württemberg fördert Ausbauprojekte des Zweckverbands Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar mit über 3 Millionen Euro

Gute Nachrichten konnte Innen- und Digitalisierungsminister Thomas Strobl am 13.11.2020 für den Schwarzwald-Baar-Kreis vermelden. Fördergelder in Höhe von rund 3.125.000 Euro sind für Projekte des Zweckverbands Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar bewilligt worden.

Hier die Summen im Einzelnen:

Mitverlegung St. Georgen – Kühlbrunnenweg/Waldparkweg     21.375 €
Vöhrenbach – Bregtalradweg (Backbone)    96.377 €
VS – Gewerbegebiet Dickenhardt     584.000 €
VS – Zollhaus    360.000 €
Furtwangen – Neukirch Außenbereich, Rohrbach und Linach   rund 2.063.083 €

Bei den Fördergeldern für Villingen-Schwenningen und Furtwangen handelt es sich um die Ko-Finanzierung von Bund und Land. Vom Bund wird der Ausbau des Gewerbegebietes Dickenhardt mit 730.000 Euro und der Ausbau in Zollhaus mit 450.000 Euro gefördert. Für die Gebiete in Furtwangen sind 2.579.000 Euro bewilligt worden. Zehn Prozent der Kosten müssen die Kommunen tragen. Die endgültigen Summen werden erst nach Abschluss der Baumaßnahme anhand der tatsächlich angefallenen Baukosten berechnet.

 

 

 

        

Video: Infoveranstaltung Furtwangen – Neukirch Außenbereich, Rohrbach und Linachtal

Wegen der aktuellen Corona-Pandemie können wir Sie leider nicht wie gewohnt auf einer großen Veranstaltung über den kommunalen Glasfaser-Ausbau in Furtwangen-Neukirch durch den Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar informieren. Deswegen haben haben Bürgermeister Josef Herdner und Zweckverbandsgeschäftsführer Jochen Cabanis das Wichtigste für Sie zusammengefasst.

Falls Sie noch Fragen haben, melden Sie sich gerne bei unserer Sachbearbeiterin:

Anja Gläser
Mail: a.glaeser@lrasbk.de
Tel.: 07721/913 5765

Bleiben Sie gesund!

Viele Grüße, Ihr Zweckverbands-Team