Stand September 2018

Förderantrag für Behla und Hausen vor Wald kurz vor der Bewilligung

Der Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar und die Stadtverwaltung Hüfingen sind zuversichtlich, dass der Förderantrag für das Ausbauprojekt „Behla – Hausen vor Wald“ im kommenden Oktober bewilligt wird. Nach Informationen des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg ist der entsprechende Förderantrag bewilligungsreif. Auf die beantragten Fördermittel soll in der in der nächsten Förderrunde, in welcher Fördermittel für Breitbandprojekte in ganz Baden-Württemberg vergeben werden, ein entsprechender Zuwendungsbescheid ergehen. Die Baumaßnahme hat sich, aufgrund einer erstmalig durchgeführten Vor-Ort-Messung zur Klärung der tatsächlich verfügbaren Bandbreite in den beiden Teilorten, erheblich verzögert.

Der Zweckverband bekommt nur dort Fördergelder des Landes, wo eine Unterversorgung der Bevölkerung nachgewiesen ist. In Behla und Hausen vor Wald lag diese laut dem Breitbandatlas des Bundes nicht vor, obwohl viele Anwohner die langsame Geschwindigkeit ihres Internet-Anschlusses beklagt hatten. Erst die Messungen, die von der Hochschule Furtwangen University durchgeführt und ausgewertet worden sind, konnten diese Unterversorgung bestätigen. Der Baustart soll jetzt so schnell wie möglich erfolgen.

Der Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar bedankt sich ausdrücklich bei der Stadt Hüfingen und den Bürgerinnen und Bürgern von Behla und Hausen vor Wald für Ihre Geduld und das Vertrauen.

Stand September 2018

Förderantrag für Behla und Hausen vor Wald kurz vor der Bewilligung

Der Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar und die Stadtverwaltung Hüfingen sind zuversichtlich, dass der Förderantrag für das Ausbauprojekt „Behla – Hausen vor Wald“ im kommenden Oktober bewilligt wird. Nach Informationen des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg ist der entsprechende Förderantrag bewilligungsreif. Auf die beantragten Fördermittel soll in der in der nächsten Förderrunde, in welcher Fördermittel für Breitbandprojekte in ganz Baden-Württemberg vergeben werden, ein entsprechender Zuwendungsbescheid ergehen. Die Baumaßnahme hat sich, aufgrund einer erstmalig durchgeführten Vor-Ort-Messung zur Klärung der tatsächlich verfügbaren Bandbreite in den beiden Teilorten, erheblich verzögert.

Der Zweckverband bekommt nur dort Fördergelder des Landes, wo eine Unterversorgung der Bevölkerung nachgewiesen ist. In Behla und Hausen vor Wald lag diese laut dem Breitbandatlas des Bundes nicht vor, obwohl viele Anwohner die langsame Geschwindigkeit ihres Internet-Anschlusses beklagt hatten. Erst die Messungen, die von der Hochschule Furtwangen University durchgeführt und ausgewertet worden sind, konnten diese Unterversorgung bestätigen. Der Baustart soll jetzt so schnell wie möglich erfolgen.

Der Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar bedankt sich ausdrücklich bei der Stadt Hüfingen und den Bürgerinnen und Bürgern von Behla und Hausen vor Wald für Ihre Geduld und das Vertrauen.

Hüfinger zu Gast beim Zweckverband

Zur Abstimmung über den aktuellen und weiteren Breitbandausbau in Hüfingen und seinen Ortsteilen haben sich Bürgermeister Michael Kollmeier, alle Ortsvorsteher und Gemeinderäte in Donaueschingen mit Zweckverbandsgeschäftsführer Jochen Cabanis getroffen. Felix Stiegeler vom Netzbetreiber Stiegeler IT führte darüber hinaus die Vorteile des IPTV vor. Beide beantworteten ebenfalls nochmals Fragen zur Verzögerung in Behla und Hausen vor Wald.

Schwarzwälder Bote: Na so was: ein Atlas mit sehr schrägen Daten

Hüfinger zu Gast beim Zweckverband

Zur Abstimmung über den aktuellen und weiteren Breitbandausbau in Hüfingen und seinen Ortsteilen haben sich Bürgermeister Michael Kollmeier, alle Ortsvorsteher und Gemeinderäte in Donaueschingen mit Zweckverbandsgeschäftsführer Jochen Cabanis getroffen. Felix Stiegeler vom Netzbetreiber Stiegeler IT führte darüber hinaus die Vorteile des IPTV vor. Beide beantworteten ebenfalls nochmals Fragen zur Verzögerung in Behla und Hausen vor Wald.

Schwarzwälder Bote: Na so was: ein Atlas mit sehr schrägen Daten

Juni 2018

Für den Breitbandausbau des Ortsteils Behla soll ein Förderantrag beim Land Baden-Württemberg gestellt werden. Grundlage der Förderung ist das Vorhandensein einer unzureichenden Breitbandversorgung von weniger als 30 Mbit/s. Hinsichtlich der Darstellung des Breitbandatlanten des Bundes (zukunft-breitband.de), welche eine teilweise höhere Bandbreite angibt, ist eine Förderung nicht unbedingt möglich. Aufgrund der Resonanz aus der Bevölkerung gehen wir jedoch davon aus, dass die Darstellungen des Breitbandatlanten fehlerhaft sind.

Aus diesem Grund beabsichtigt der Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar in Zusammenarbeit mit der Hochschule Furtwangen University (HFU) Messungen in Behla durchzuführen, um die tatsächliche Breitbandverfügbarkeit nachzuweisen und hierdurch Fördermittel akquirieren zu können.

Um die Messung durchführen zu können, wird ein Zugang zur Anschlussdose im Keller oder in der Wohnung benötigt. Hier wird die Messeinheit (separates Gerät) von einem Mitarbeiter des Zentrums für Infrastruktur und Breitbanddienste Baden-Württemberg bzw. durch Mitarbeiter der HFU angeschlossen. Die Endnutzer sollten ihren Vertrag (bzgl. Internetanschluss) zur Einsicht bereit halten, eine Kopie ist nicht notwendig. Die Messung erfolgt automatisch im Halbstundentakt über einen Zeitraum von 7 Tagen.

Gegenstand der Messung ist die Erhebung der technischen Eigenschaften des Internetanschlusses. Es wird die Up- und Downloadgeschwindigkeit gemessen. Dazu wird eine Testdatei von einem Testserver der HFU herauf- und heruntergeladen. Dabei werden auch weitere technische Daten, wie die Verzögerung und welchen Weg die Testdatei genommen hat, erfasst und verarbeitet.

Das Nutzungsverhalten der Teilnehmer im Internet wird nicht dokumentiert. Es wird nicht erhoben, wer, was, wann im Internet über diesen Anschluss macht. Es werden keine personenbezogenen Daten mit Ausnahme der Anschrift und des Internettarifs gespeichert. Die Teilnehmer erhalten vorab eine entsprechende Information bzw. Einwilligungserklärung. Gegenstand der Messungen ist ausschließlich der Anschluss selbst.

Gemeinsam mit der Stadtverwaltung wird der Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar in den nächsten Tagen auf einzelne Bürgerinnen und Bürger zugehen und hinsichtlich einer entsprechenden Messung Kontakt aufnehmen. Nur wenn es gelingt, eine Unterversorgung in Behla nachzuweisen, kann auch ein Breitbandausbau erfolgen.

Die Baufirma steht fest

Die Firma KTS aus Heilbronn übernimmt die Durchführung der Baumaßnahme.

Erste Details der Bauplanung liegen vor

Die Bauarbeiten in Behla sollen im Frühjahr 2018 starten, nachdem die Arbeiten in Hausen vor Wald abgeschlossen sind.

Rückmeldungen Behla

Nach der Informationsveranstaltung liegen jetzt auch die Rückmeldung für einen Glasfaseranschluss bis ins Haus und einer Ablage für einen späteren Anschluss vor.
In Behla haben sich 74 Prozent dafür entschieden.

Hier wird nun die Bauplanung festgelegt und das Projekt ausgeschrieben. Parallel dazu stellt der Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar die Förderanträge beim Land Baden-Württemberg. Sind diese Prozesse abgeschlossen, kann der Baustart erfolgen.