24. Zweckverbandsversammlung

Aktueller Ausbaustatus

Der Ausbau des Glasfaser-Netzes des Zweckverbands Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar schreitet weiter voran. Im Bereich des landkreisweiten Backbones sind so gut wie alle wichtigen Strecken errichtet. Mit dem Abschnitt Nußbach – Brigach – St. Georgen konnten Ende August die Arbeiten für einen weiteren Lückenschluss begonnen werden. Die wenigen letzten Backbone-Strecken werden 2023 parallel zur weiteren Ortsnetzentwicklung ausgebaut. Dabei profitiert auch der Backbone teilweise von den höheren Fördersätzen, da die Strecken als Zuführung für die Ortsnetze gelten.

Auch im Bereich der Ortsnetze wurden viele weitere Bereiche der Kernorte, ganze Ortsteile oder wichtige Gebäude wie z.B. die Schulen im Jahr 2022 mit der Glasfaser bis ins Haus (FTTB) erschlossen und sind somit betriebsbereit. Der Zweckverband belegt damit weiterhin einen der ersten beiden Plätze beim Glasfaserausbau in Baden-Württemberg. Der Zweckverband hat alle möglichen Gebiete im sogenannten „weißen Flecken“ (schlecht versorgte Gebiete nach Bundesdefinition) Programm des Bundes samt Co-Finanzierung beim Land Baden-Württemberg beantragt und vorläufig beschieden bekommen. Dies waren insgesamt jeweils 72 Anträge beim Bund und beim Land mit einem Bauvolumen von 130 Mio. € und gibt damit den Ausbau für die Jahre 2021 bis 2024 / 25 vor. Die aufwendigeren Planungen sind in vielen Bereichen in 2021 vorangetrieben worden, der nachgelagerte Ausbau erfolgte deshalb ab 2022. Die folgende Übersicht (Stand Anfang Dezember 2022) veranschaulicht die aktuelle Umsetzung der bereits laufenden Projekte. Viele weitere befinden sich ebenfalls in der Vorbereitung (z.B. erste Mitverlegung oder Vorbereitung der Vertragsunterlagen für die Eigentümer), so dass das aktuelle Bauvolumen (das höchste seit Gründung des Zweckverbands) konstant gehalten werden kann.

 

  • 2022 abgeschlossene Baumaßnahmen
    • Blumberg – Fützen
    • Bad Dürrheim – Ober- und Unterbaldingen
    • Donaueschingen – Pfohren und Immenhöfe
    • Furtwangen – 3. BA Kernstadt Cluster 1
    • Furtwangen – 3. BA Kernstadt Cluster 2
    • Furtwangen – Neukirch Außenbereich
    • Gütenbach 2. BA
    • Königsfeld – Glasbachtal
    • Niedereschach – Schabenhausen 1. BA Cluster 2
    • Schonach 3. BA
    • Georgen – Hagenmoos 2. BA
    • Georgen – Anbindung NBG Glashöfe
    • Georgen – Anbindung Robert-Gerwig Schule
    • VS-Schulen – 3. BA Cluster 1 mit der Anbindung CBS & Gymnasium am Hoptbühl samt Technikstandort am LRA
    • VS – Anbindung Postgebäude und Luisenstraße
    • Backbone von Nußbach nach St. Georgen
    • Backbone Lückenschluss Schonach – Schönwald
  • Aktuell laufende Baumaßnahmen
    • Blumberg – Kommingen & Riedöschingen
    • Bräunlingen – Döggingen 4. BA weißer Fleck
    • Bräunlingen – Kernstadt 2. BA PoP + Aussiedler
    • Furtwangen – 2. BA & Schönenbach Cluster 1
    • Niedereschach – Fischbach 2. BA
    • Schönwald – 2. BA Cluster 2
    • Schönwald – 2. BA Cluster 3
    • Georgen – 3. BA Galetsch, Seebauernhöhe und Ruppertsberg Cl. 1
    • Georgen – 3. BA Galetsch, Seebauernhöhe und Ruppertsberg Cl. 2
    • VS – Obereschach 1. BA Cluster 2
    • Villingen-Schwenningen – Dickenhardt & Zollhaus
    • VS-Schulen – 1. BA Villingen Innenstadt
    • Vöhrenbach – 1. BA Kernort & Außenbereiche Cluster 1
    • Redundante Anbindung mehrerer Firmengebäude
    • Anbindung mehrerer Wohnungsbaugesellschaften
    • Nachzügler Rahmenvertrag für 2022 und 2023

 

  • Erfolgreiche Submissionen / Baustart ab Q1
    • Blumberg – Hondingen

 

  • Laufende Ausschreibung / Vergabe & Baustart in Q1
    • Donaueschingen – 3.BA Schulen & Krankenhäuser
    • Dauchingen – 1. BA weiße Flecken und GWG
    • Königsfeld 1. BA Kernstadt inklusive weißer Flecken Kernort

 

  • Projekte in den Planungsphasen (Ausschreibung voraussichtlich in Q1)
    • Furtwangen – Rohrbach
    • Hüfingen – Kernort weiße Flecken, Schule, GWG und Backbone
    • VS-Schulen 2. BA – Anbindung Deutenberg Schulareal
    • VS-Schulen 5. BA – Villingen Haslachschule
    • VS–Schulen 6. BA – Schwenningen Anbindung TG
    • VS – GWG Bettelen & Grabenäcker
    • VS – GWG Vorderer Eckweg
    • VS – Dickenhardt Cluster 2

 

  • Projekte in den Planungsphasen (Ausschreibung & Baustart ab Q2)
    • Donaueschingen – BA Gewerbegebiete, Flugplatz, Haberfeld und Zindelstein
    • Donaueschingen – Erschließung NBG Aasen & Heidenhofen
    • Furtwangen – 3. BA Kernstadt Cluster 3
    • Furtwangen & Vöhrenbach – Linachtal
    • Triberg – Nußbach Außenbereich
    • Vöhrenbach – 1. BA Kernort & Außenbereiche Cluster 2 (Langenbach)

 

  • Projekte in den Planungsphasen (Planung ab Dezember 2022 /
    Q1-2 2023)
  • Bad Dürrheim – Hochemmingen 1. BA
  • Furtwangen – Schützenbachtal & GWG
  • Königsfeld – Buchenberg
  • Mönchweiler – 4. BA (NBG Kälberwaid), 6. BA (Außenbereich) und 7. BA (Schule)
  • Niedereschach & Kappel 1. BA
  • Georgen – Langenschiltach
  • Schönwald – Gewerbegebiet Im Loch
  • Triberg – Gewerbegebiet Adelheid
  • Triberg – Gremmelsbach & Schonachbach
  • Unterkirnach – Kernort & Außenbereiche 1.BA
  • VS – Villingen Gewerbegebiet Süd
  • VS – Schulen 3.BA & Villingen Ost
  • VS – Schwenningen Zuführung Neubaugebiet Strangen II
  • VS – Weilersbach

 

Neben den eigenen Großprojekten hat sich der Zweckverband auch um weitere Themen gekümmert. Dazu zählen u.a.:

 

  • Jährlich mehr als 50 Mitverlegungen im gesamten Schwarzwald-Baar-Kreis, mit hohem Koordinationsaufwand und Ressourceneinsatz – mittlerweile sind es kumuliert über 310 Mitverlegungen in den letzten Jahren.
  • Die Anzahl an „Nachzüglern“ in bereits ausgebauten Gebieten steigt. Nach 100 Nachzügler in 2020, wurden 2021 etwa 140 Nachzügler und in 2022 etwa 180 Nachzügler umgesetzt. In den kommenden Jahren rechnet der Zweckverband mit ca. 200 Nachzüglern pro Jahr. Neben dem größer werdenden ausgebauten Gebiet kommen auch immer mehr Neubaugebiete hinzu, die den Anstieg verursachen.
  • Erschließung strategischer Strecken und Gebäude, u.a. für den WLAN Ausbau und 9 Mobilfunkstandorte (erfolgreich Vertrag abgeschlossen) im Landkreis für ein TK-Unternehmen

 

Förderung

„Förderstopp der Grauen Flecken“

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat den aktuell gültigen Förderaufruf für die grauen Flecken rückwirkend zum 17.10.2022 aufgehoben. Der Zweckverband hatte die Einreichung der Anträge bis zum Ende des Jahres 2022 geplant, da man sich auf die Aussage des BMDVs verlassen hatte, dass alle Anträge aus 2022 auf jeden Fall positiv beschieden werden. Die Planungskosten zur Antragsstellung belaufen sich auf über 100.000 Euro. Die Aufhebung des Förderaufrufs hat zur Folge, dass neue Förderanträge derzeit nicht gestellt werden können, da im Oktober eine so hohe Zahl an Anträgen eingereicht worden ist, dass der Aufruf überzeichnet ist. Für den Zweckverband ist ein solcher einseitiger, in der Sache überraschender und ohne jede Vorankündigung seitens des Bundes vollzogener Förderstopp nicht hinnehmbar. Der Zweckverband steht in engem Austausch mit anderen Zweckverbänden und Organisationen, um den Druck auf den Bund zu erhöhen, damit dieser zeitnah ausreichende Mittel für eine weitere ordnungsgemäße Abwicklung des laufenden Förderprogramms bereitstellt oder, dass das Nachfolge Förderprogramm wenigstens die bisherige Arbeit als Basis bzw. Fördervoraussetzung akzeptiert.

Freies WLAN in der Helios Arena Teil 1

Der schnellste Mannschaftssport mit dem schnellsten Netz – ab sofort gibt es glasfaserbasiertes freies WLAN in der Helios Arena. Die Kunsteisbahn GmbH und die WILD WINGS haben diese Technologie schon lange für die Medien, die Sponsoren und die Fans gefordert. Oberbürgermeister Jürgen Roth hatte es im Wahlkampf versprochen. Der Anschluss an das kommunale Glasfasernetz des Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar macht es jetzt möglich. Vom Hausanschluss im Technikraum übernahm die Firma Waldmann Elektrotechnik die Verkabelung innerhalb der Arena zu den sogenannten Access Points. Der Netzbetreiber und Internetversorger Stiegeler kann so stabiles und schnelles WLAN ausstrahlen.

„Unser wöchentlicher Ligabetrieb in der PENNY DEL, aber auch internationale Sportereignisse, wie das Eishockey-Länderspiel im Mai, werden massiv von der neuen Infrastruktur profitieren. Endlich können wir unseren Gästen und den Medienschaffenden nun auch hier optimale Bedingungen zur Verfügung stellen“, sagt Hendrik Kolbert, verantwortlich für die Veranstaltungsorganisation bei den WILD WINGS.

Im ersten Schritt wurde das freie WLAN in der Fürstenberg Lounge, der KARL STORZ-Lounge, der Hockey Lounge und im Mediencenter (Schwarzwald Stüble) die Presse und den Fotografen installiert. Nach und nach werden nun sämtliche Bereiche der Arena mit der Technik ausgestattet.

Zur heutigen ersten Inbetriebnahme kann Oberbürgermeister Jürgen Roth, SVS-Geschäftsführer Gregor Gülpen, Marina Stiegeler vom Netzbetreiber Stiegeler, Hendrik Kolbert von den Wild Wings und Zweckverbandsgeschäftsführer Jochen Cabanis begrüßen.

Der 3. Bauabschnitt in Schonach geht ans Netz

Die Arbeiten für den 3. Bauabschnitt in Schonach und seiner Außenbereiche sind bald abgeschlossen.  Rund 130 Hausanschlüsse konnten bereits betriebsbereit an den Netzbetreiber Stiegeler übergeben werden. Der Spatenstich für das Projekt, das hauptsächlich den Außenbereich umfasst, war am 22.06.21. Da nun fast alle Hausanschlüsse über die schnelle und sichere Glasfaser-Technologie im Internet surfen können, konnte in diesen Tagen (02.12.22) das Netz offiziell in Betrieb genommen. Bürgermeister Jörg Frey begrüßte Sven Hinterseh, sowohl in seiner Funktion als Landrat als auch als Zweckverbandsvorsitzender, Landtagsabgeordnete Martina Braun, Thomas Strunskus und Herbert Fehrenbach vom Schonacher Gemeinderat, Johannes Scheuermann vom Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg, Netzbetreiber Felix Stiegeler, Rolf Strittmatter vom Planungsbüro SBK Ingenieursgesellschaft und Zweckverbandsgeschäftsführer Jochen Cabanis zu einer Feierstunde auf dem Ramselhof. Familie Hettich wohnt hier mit drei Generationen unter einem Dach. Sie freuen sich, bald die Anträge für die Landwirtschaft, Homeoffice und die Organisation der Ferienwohnung über das Glasfasernetz laufen zu lassen. Sie sind sich einig, „Ohne eine schnelle Internetverbindung wäre ein modernes Leben auf dem Hof nicht möglich.“

Informationen zum Ausbau:

Es sind 162 Eigentümer vom Zweckverband angeschrieben worden. Davon haben sich 141 für einen Glasfaser-Hausanschluss (Anschluss und Ablagen) entschieden. Die Baumaßnahme umfasst hauptsächlich den kompletten Außenbereich sowie einzelne Bereiche des Kernortes. Die Bausumme beläuft sich auf rund 3 bis 3,5 Millionen Euro. Insgesamt waren ca. 23 km Tiefbau notwendig. Der Ausbau war durch beengte Verhältnisse mit hoher Steigung und starkem Gefälle sehr anspruchsvoll. Außerdem gibt es einige Schutzgebiete, die berücksichtigt werden mussten. Außerhalb der Ortschaft erfolgte die Verlegung grundsätzlich auf privaten Flurstücken, insgesamt waren es 117. Die Eigentümer wurden informiert und haben die Zustimmung zur Nutzung ihrer Flurstücke für die Verlegung der Leitungen bestätigt. Alle beteiligten Firmen danken den Eigentümern für die gute Zusammenarbeit.

Bereits im Jahr 2016 wurde die Gemeinde Schonach als erste Kommune im Schwarzwald-Baar-Kreis an das kommunale Glasfasernetz angeschlossen worden.

Blumberg-Fützen ist betriebsbereit

Bei der offiziellen Inbetriebnahme kann Bürgermeister Markus Keller Ortsvorsteher Georg Schloms, Marina Stiegeler vom Netzbetreiber Stiegeler und Zweckverbandssprecherin Katrin Merklinger am zentralen Technikstandort begrüßen. Hier kommen die Leitungen des sogenannten Backbones an. Der Backbone ist das interkommunale Glasfasernetz, das wiederum über Frankfurt und Zürich an das world wide web angeschlossen ist. Vom Technikstandort verzweigt sich das Glasfaser-Ortsnetz schließlich immer weiter bis in die einzelnen Gebäude.

Die meisten der hergestellten Hausanschlüsse konnte der Zweckverband Breitbandversorgung in den vergangenen Monaten betriebsbereit an den Netzbetreiber Stiegeler übergeben.

Es sind 313 Eigentümer vom Zweckverband angeschrieben worden. Davon haben sich 302 für einen Glasfaser-Hausanschluss (Anschluss und Ablagen) entschieden. Die Baumaßnahme umfasst der komplette Ortsteil Fützen. Bei einer Ablage kann, ohne das öffentliche Bereiche wieder geöffnet werden müssen, jeder Eigentümer nachträglich die Arbeiten auf seinem Grundstück separat durchführen lassen. Die mit dem Förderantrag beantragten, zur Errichtung vorgesehenen FTTB-Trassen haben eine Gesamtlänge von knapp 20.000 Metern. Die atene KOM ist der Projektträger, der im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr, die Organisation übernimmt.