Offizieller Spatenstich für das Projekt St. Georgen-Galetsch 1. Cluster

Der Ausbau in St. Georgen-Galetsch ist gestartet. Heute fand der offizielle Spatenstich statt.

Teilgenommen haben Bürgermeister Michael Rieger, Stadtbaumeister Alexander Tröndle, João Brown vom Projektträger ateneKOM, Vertreter der Baufirma Erdkraft Hoch- und Tiefbau GmbH und der Technische Projektleiter des Zweckverbands Heiko Zorn.

Aufgrund der Größe des Ausbaugebietes wurde das Projekt in zwei Bauabschnitte aufgeteilt. Begonnen wird jetzt mit dem ersten Bauabschnitt. Dieser beinhaltet die Zuführung von den Bestandsleitungen und dem zentralen Technikstandort (PoP) im Kernstadtbereich bis hin zum neu zu errichtenden Technikstandort im Bereich Galetsch. Hierbei wurden 122 Hauseigentümer vom Zweckverband angeschrieben. Davon haben sich alle für einen Glasfaser-Hausanschluss entschieden.

Die Eigentümer des zweiten Bauabschnittes wurden ebenfalls angeschrieben. Hier haben 404 Eigentümer von insgesamt 664 Eigentümer Interesse an einem Glasfaser-Hausanschluss. Dieser Abschnitt umfasst den kompletten restlichen Bereich von Galetsch, den Bereich Seebauernhöhe und den östlichen Teil der Kernstadt Rupertsberg. Der Ausbau erfolgt gleich im Anschluss.

 

Für das komplette Ausbaugebiet wurden zwei Förderanträge gestellt. Zum einen für das Gewerbegebiet Seebauernhöhe und zum anderen der komplette unterversorgte Bereich der Kernstadt.

Folgende Summen ergeben sich aus beiden Förderanträgen:

 

  Kosten

(Bau + Nebenkosten)

Förderung Kosten für die Kommune
   
Ortsnetz (Bundesförderung & Kofinanzierung) 5.300.000 € Bund: 2.650000 €

Land: 2.120.000 €

530.000 €
       

 

 

 

17,5 Millionen Euro Landesförderung

Das Land Baden-Württemberg fördert Ausbauprojekte des Zweckverbands Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar mit rund 17,5 Millionen Euro

Die frohen Botschaften konnten erstmals wieder in einer Präsenzveranstaltung übergeben werden. Bei der Übergaberunde im Kursaal in St. Blasien am 04. September konnten sich die Mitglieder des Zweckverbands Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar über Fördergelder in Höhe von 17.526.361 Euro freuen. Landrat und Zweckverbandsvorsitzender Sven Hinterseh war mit vielen Vertretern der betroffenen Kommunen vor Ort. „Wir sind sehr dankbar, dass die immense Förderung durch den Bund und das Land Baden-Württemberg eine Anbindung der einzelnen Ausbauprojekte an das schnelle Glasfasernetz möglich macht. Allein könnten wir diese Summen nicht stemmen.“

 

Hier die Summen im Einzelnen:

Bad Dürrheim – Anbindung Kliniken                                                               61.718 €

Bad Dürrheim – Biesingen                                                                                 85.564 €

Bräunlingen – Außenbereich                                                                             135.387 €

Dauchingen – Sonderaufruf Gewerbegebiet Auf Firsten                             217.961 €

Donaueschingen – Sonderaufruf Schulen und Krankenhäuser                 624.825 €

Donaueschingen – Pfohren Sonderaufruf Gewerbegebiet                          226.546 €

Donaueschingen – Pfohren 1. Bauabschnitt & Außenbereich                    298.789 €

Donaueschingen – Sonderaufruf Gewerbegebiete Kernstadt                     251.985 €

Donaueschingen – Flugplatz und Wolterdingen                                           107.036 €

Furtwangen – Sonderaufruf Gewerbegebiete                                                   60.744 €

Furtwangen – 3. Bauabschnitt und Kernstadt                                             1.762.926 €

Hüfingen – Sonderaufruf Schulen                                                                      34.000 €

Hüfingen – Sonderaufruf Gewerbegebiete                                                       88.800 €

Königsfeld – Buchenberg (Glasbachtal West)                                             1.988.328 €

Königsfeld – Kernort Ost                                                                                     265.612 €

Königsfeld – Ortsteile Weiler und Burgberg                                                   934.522 €

Niedereschach – Fischbach 2.Bauabschnitt                                                     616.347 €

Niedereschach – Kernort und Ortsteil Kappel                                                 891.076 €

St. Georgen – Sonderaufruf Schulen Robert-Gerwig-Schule                           33.618 €

St. Georgen – Bruderhaus und Gsod                                                                   143.701 €

St. Georgen – Oberkirnach, Langenschiltach, Brigach und Stockwald    2.469.052 €

Triberg – Gewerbegebiet Adelheid und Schönwald Im Loch                          129.970 €

Triberg – Kernstadt 2. Bauabschnitt                                                                   748.715 €

Triberg – Sonderaufruf Schulen                                                                              18.617 €

Unterkirnach Kernort 1. Bauabschnitt & Außenlieger                                    880.000 €

VS – Villingen Gewerbegebiet Krebsgraben                                                       429.341 €

VS – Villingen Volkertsweiler                                                                                 329.725 €

VS – Villingen Friedengrund                                                                                    83.263 €

VS – Schwenningen Bereich Melben                                                                    227.053 €

VS – Weilersbach, Weigheim und Mühlhausen                                              2.366.780 €

VS – Schwenningen Gewerbegebiete Bettelen und Grabenäcker                    316.249 €

VS – Villingen Gewerbegebiete Vorderer Eckweg, Innenstadt und Goldenbühl  658.100 €

Vöhrenbach – Sonderaufruf Schule                                                                        40.000 €

 

Bei diesen Fördergeldern handelt es sich um die Ko-Finanzierung von Bund und Land. Der Bund beteiligt sich mit 50 Prozent der Baukosten, das Land mit bis zu 40 Prozent und zehn Prozent der Kosten müssen die Kommunen tragen. Die endgültigen Summen werden erst nach Abschluss der Baumaßnahme anhand der tatsächlich angefallenen Baukosten berechnet.

 

Bildunterschrift:

v.l. St. Georgens Bürgermeister Michael Rieger, Furtwangens Bürgermeisterstellvertreter Prof. Manfred Kühne, Landrat Sven Hinterseh, Vöhrenbachs Bürgermeisterstellvertreter Detlef Schuler, Fischbachs Ortsvorsteher Peter Engesser, Unterkirnachs Bürgermeister Andreas Braun, Villingen-Schwenningens Bürgermeister Detlev Bührer, Innenminister Thomas Strobl, MdL Nico Reith, Donaueschingens Oberbürgermeister Erik Pauly, Königsfelds Bürgermeister Fritz Link und St. Georgens Bürgermeisterstellvertreter Hansjörg Staiger

Foto: Susanne Gilg (Stadt St. Blasien)

 

Offizieller Spatenstich in Schönwald

In diesen Tagen haben die Arbeiten für das Ausbaugebiet Schönwald 2. Bauabschnitt begonnen. Durch den Aufbau des Höchstgeschwindigkeitsnetzes können rund 400 interessierte, gewerbliche und private Endkunden FTTB erschlossen und insbesondere den Gewerben symmetrische Bandbreiten von 1 Gigabit/s angeboten werden.

Bürgermeister Christian Wörpel kann zum heutigen offiziellen Spatenstich Josef Altmann von der Baufirma KTS, Harald Bücking und Zoran Vujanovic vom Planungsbüro MRK und Pressesprecherin Katrin Merklinger vom Zweckverband begrüßen.

 

Informationen zum Ausbau:

Im gesamten Ausbau sind 398 Eigentümer vom Zweckverband angeschrieben worden. Davon haben sich aktuell 303 für einen Glasfaser-Hausanschluss (Anschluss und Ablagen) entschieden. Diese Baumaßnahme umfasst einige Bereiche des Kernortes sowie ein Teil des Außenbereichs von Schönwald.

Das Ausbaugebiet wird in drei Abschnitte aufgeteilt. Im Zuge des ersten Abschnittes wurde hauptsächlich der südliche Teil u.a. die Zuführung bis zum zentralen Technikstandort gebaut. Im zweiten und aktuellen Abschnitt erfolgt der komplette Rest vom Kernort in Richtung Außenbereiche. Der Ausbau der restlichen Außenbereiche wird im Zuge des dritten Abschnittes umgesetzt.

 

  Kosten

(Bau + Nebenkosten)

Förderung Kosten für die Kommune
   
Ortsnetz (Bundesförderung & Kofinanzierung) 5.191.662 € Bund: 2.595.831 €

Land: 2.076.664 €

519.166 €
       

 

In Schönwald konnte in den vergangenen Jahren bereits durch Mitverlegungen einige Leerrohre für die Breitbandinfrastrukturen mitverlegt werden. Somit ergibt sich eine Kosteneinsparung und vor allem gibt es mehrere Bereiche wobei kein Tiefbau mehr nötig wird. Diese Maßnahmen konnten damals auch teilweise mit Unterstützung durch Förderfelder des Landes Baden-Württemberg umgesetzt werden.

 

 

 

 

 

Offizieller Spatenstich Furtwangen-Neukirch Außenbereich

In diesen Tagen haben die Arbeiten für das Ausbaugebiet Neukirch Außenbereich begonnen. Durch den Anschluss an das kommunale Höchstgeschwindigkeitsnetz können 87 interessierte, gewerbliche und private Endkunden FTTB erschlossen werden. Insbesondere Gewerbe erhalten die Möglichkeit auf symmetrische Bandbreiten von 1 Gigabit/s. Am heutigen Spatenstich nehmen Furtwangens Bürgermeister Josef Herdner, Breitbandkoordinator Rainer Jung, Regionaleiter Jörg Wieduwilt und Svenja Schick vom Projektträger ateneKOM, Johannes Scheuermann und Benjamin Eisenhauer vom baden-württembergischen Innenministerium, KTS-Bauleiter Matthias Wühr, Harald Bücking vom Planungsbüro MRK und Zweckverbands-Bauleiter Jürgen Sumser teil.

Informationen zum Ausbau:

Es sind 87 Eigentümer vom Zweckverband angeschrieben worden. Davon haben sich aktuell 74 für einen Glasfaser-Hausanschluss entschieden. Die Baumaßnahme umfasst den kompletten Außenbereich von Neukirch. Insgesamt sind ca. 20 km Tiefbau notwendig. Außerdem können ca. 9 km bereits bestehende Rohranlagen genutzt werden. Im gesamten Ausbaubereich gibt es abschnittsweise beengte Verhältnisse mit hoher Steigung und starkem Gefälle. Außerdem gibt es auch Schutzgebiete, die berücksichtigt werden müssen. Für das Ausbaugebiet Neukirch wurde ein Förderantrag zusammen mit den Ortsteilen Rohrbach und Linach eingereicht. Folgende Daten beziehen sich somit auf gesamten Förderantrag mit den genannten Ortsteilen:

Kosten

(Bau + Nebenkosten)

Förderung Kosten für die Kommune
Ortsnetz (Bundesförderung & Kofinanzierung durch das Land) 5.157.706 € Bund: 2.578.853 €

Land: 2.063.082 €

515.770 €

In Neukirch wurde der Kernort bereits im Jahr 2018/2019 an das kommunale Glasfasernetz angeschlossen. Mit Unterstützung durch Fördergelder durch das Land Baden-Württemberg konnte die Maßnahme damals erfolgreich umgesetzt werden.

 

 

 

 

Offizieller Spatenstich für den 3.Bauabschnitt in Schonach

Der Ausbau des dritten Bauabschnittes in Schonach hat begonnen. Zum offiziellen Spatenstich sind Bürgermeister Jörg Frey, Ortsbaumeister Ansgar Paul, Josef Altmann von der Baufirma KTS, Benno Schramm vom Planungsbüro SBK Ingenieure und der Technische Projektleiter des Zweckverbands Heiko Zorn vor Ort. Darüber hinaus können Joao Brown und Sarah Heckmann vom Projektträger ateneKOM begrüßt werden. Dieses Projekt wird mit Fördermitteln aus der Bundesförderung Breitband unterstützt.

Es sind 158 Eigentümer vom Zweckverband angeschrieben worden. Davon haben sich 138 für einen Glasfaser-Hausanschluss (Anschluss und Ablagen) entschieden. Die Baumaßnahme umfasst hauptsächlich den kompletten Außenbereich sowie einzelne Bereiche im Kernort. Insgesamt sind ca. 23 km Tiefbau notwendig. Im gesamten Ausbaubereich gibt es abschnittsweise beengte Verhältnisse mit hoher Steigung und starkem Gefälle. Außerdem gibt es einige Schutzgebiete, die berücksichtigt werden müssen. Außerhalb der Ortschaft erfolgt die Verlegung grundsätzlich in privaten Flurstücken. Es handelt sich um insgesamt 117 private Flurstücke. Die Eigentümer wurden mit Planwerk informiert und haben bereits die Zustimmung zur Nutzung ihrer Flurstücke für die Verlegung der Leitungen gegenüber dem Auftraggeber schriftlich bestätigt.