Zweckverbandsvorstand im Amt bestätigt

Zum 20. Mal sind am Freitag, den 11. Dezember 2020, die Mitglieder des Zweckverbandes Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar zusammengekommen. Bei der Wahlen des Vorsitzenden und dessen Stellvertreters wurden Landrat Sven Hinterseh und VS-Oberbürgermeister Jürgen Roth einstimmig wiedergewählt.

Geschäftsführer Jochen Cabanis berichtete über die aktuelle Situation des landkreisweiten Ausbaus des kommunalen Glasfaser-Netzes. Im Bereich des landkreisweiten Backbones sind so gut wie alle wichtigen Strecken errichtet. Für die Ortsnetze wurden über den Bund neue Fördermöglichkeiten mit höheren Fördersätzen geschaffen, die der Zweckverband für seine Mitglieder ausschöpfen will. Bereits Ende 2019 waren insgesamt 17,3% der Haushalte im Schwarzwald-Baar-Kreis an das Glasfasernetz anschließbar. Laut einer Studie des Landes Baden-Württemberg belegt der Kreis damit knapp den zweiten Platz, mit weitem Abstand zu so gut wie allen anderen Landkreisen.

Im Wirtschaftsplan 2019 wurden mit Beschluss vom 14.12.2018 im Erfolgsplan Erträge in Höhe von 5.077.700,00 €, Aufwendungen von 4.537.000,00 € und ein Jahresgewinn in Höhe von 540.700,00 € festgesetzt. Nach Abschluss des Wirtschaftsjahres 2019 sind im Erfolgsplan Erträge in Höhe von 4.685.422,32 €, Aufwendungen in Höhe von 4.072.735,32 € und ein daraus resultierender Jahresgewinn i.H.v. 612.687,00 € zu verzeichnen.

Der Zweckverband hat seit 2014 vom Land Baden-Württemberg insgesamt 33,87 Mio. € Fördermittel nach eigener Landesrichtlinie bewilligt bekommen. Von diesen bewilligten Mitteln hat der Zweckverband bereits über 70% abgerufen und somit auch baulich umgesetzt und abgerechnet. Damit ist er eindeutiger Spitzenreiter in ganz Baden-Württemberg.

Seit Herbst 2019 ist der Zweckverband größtenteils auf die Bundeförderung samt Cofinanzierung des Landes BaWü umgeschwenkt, um von den besseren Förderkonditionen trotz erhöhtem Aufwand bei der generellen Bearbeitung zu profitieren. Insgesamt wurden bisher 53 Anträge mit einem Fördervolumen von fast 54 Mio. € gestellt und bereits über 50 Mio. € sind vom Bund vorläufig bewilligt worden. Auch die entsprechenden Cofinazierungs-Anträge beim Land wurden gestellt. Hier sind knapp 13 Mio. € (von den beantragten 40 Mio. €) vorläufig vom Land Baden-Württemberg bewilligt worden.

Bisher (Stand Anfang Dezember 2020) hat der Zweckverband 11.752 FTTB- Hausanschlussverträge mit den Eigentümern abgeschlossen. Von den fertiggestellten Hausanschlüssen wurden bereits 3.524 (Stand Ende November 2020) vom Betreiber Stiegeler mit entsprechenden Dienstleistungen (Telefon, Internet und Fernsehen) versorgt.

Das Land Baden-Württemberg fördert Ausbauprojekte des Zweckverbands Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar mit über 3 Millionen Euro

Gute Nachrichten konnte Innen- und Digitalisierungsminister Thomas Strobl am 13.11.2020 für den Schwarzwald-Baar-Kreis vermelden. Fördergelder in Höhe von rund 3.125.000 Euro sind für Projekte des Zweckverbands Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar bewilligt worden.

Hier die Summen im Einzelnen:

Mitverlegung St. Georgen – Kühlbrunnenweg/Waldparkweg     21.375 €
Vöhrenbach – Bregtalradweg (Backbone)    96.377 €
VS – Gewerbegebiet Dickenhardt     584.000 €
VS – Zollhaus    360.000 €
Furtwangen – Neukirch Außenbereich, Rohrbach und Linach   rund 2.063.083 €

Bei den Fördergeldern für Villingen-Schwenningen und Furtwangen handelt es sich um die Ko-Finanzierung von Bund und Land. Vom Bund wird der Ausbau des Gewerbegebietes Dickenhardt mit 730.000 Euro und der Ausbau in Zollhaus mit 450.000 Euro gefördert. Für die Gebiete in Furtwangen sind 2.579.000 Euro bewilligt worden. Zehn Prozent der Kosten müssen die Kommunen tragen. Die endgültigen Summen werden erst nach Abschluss der Baumaßnahme anhand der tatsächlich angefallenen Baukosten berechnet.

 

 

 

        

Offizieller Spatenstich für den 2. Bauabschnitt in Gütenbach

Der Ausbau des zweiten Bauabschnittes in der Kernstadt Gütenbach und der Außenbereiche hat begonnen. Zum offiziellen Spatenstich sind Bürgermeisterin Lisa Hengstler, Josef Altmann von der Baufirma KTS, Benno Schramm vom Planungsbüro SBK Ingenieure und Zweckverbandsprojektleiter Heiko Zorn vor Ort.

Dieses Projekt wird mit Fördermitteln aus der Bundesförderung Breitband unterstützt.

Bürgermeisterin Hengstler freut sich, dass jetzt die Schule, die Kindertagesstätte und der Bauhof in diesem Bauabschnitt angeschlossen werden. Außerdem wird bald auch im Rathaus das Behördennetz in Betrieb genommen.

 

Informationen zum Ausbau:

 

Es sind 256 Eigentümer vom Zweckverband angeschrieben worden. Davon haben sich 233 für einen Glasfaser-Hausanschluss (Anschluss und Ablagen) entschieden. Die Baumaßnahme startet im Norden Gütenbachs. In der vergangenen Woche ist die Baustelle bereits eingerichtet. Es ist vorgesehen, parallel im Ort und in den Außenbereichen zu arbeiten. Insgesamt werden 23.000 Meter Glasfaserkabel im öffentlichen Raum verlegt. Dazu kommen noch einmal 63.000 Meter für die Hausanschlüsse.

 

Kosten

(Bau + Nebenkosten)

Förderung Kosten für die Kommune
Ortsnetz (Bundesförderung & Kofinanzierung) 4.300.000 Bund: 1.919.000

Land: 1.535.200

845.800

 

Zweckverbandsbüro für Publikumsverkehr geschlossen

Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie müssen auch beim Zweckverband Regeln eingeführt werden, um die Verbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen:

  • das Büro ist ab sofort für den Publikumsverkehr geschlossen
  • es besteht weiterhin die Möglichkeit, Material zu bestellen und abzuholen. Rufen Sie uns dafür bitte an. Es wird ein Termin vereinbart. Unsere Mitarbeiterinnen bringen das Material zum Haupteingang. Bezahlen Sie bitte passend! Es ist nur Barzahlung möglich.

Unser Team ist telefonisch und per Mail zu erreichen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Offizielle Inbetriebnahme des Glasfasernetzes der Blumberger Talgemeinden

Nach acht Monaten Bauzeit werden die Gemeinden Achdorf, Aselfingen, Eschach, Opferdingen und Überachen an das kommunale Glasfasernetz angeschlossen. Dabei handelt es ich nicht nur um das erste mit Bundesfördermitteln fertiggestellte Projekt des Zweckverbands, sondern, nach Informationen der atene KOM, auch um das bundesweit erste betriebsbereite Projekt aus dem sechsten Förderaufruf von 2018.

Zur offiziellen Netzinbetriebnahme in Achdorf kann Landrat und Zweckverbandsvorsitzender Sven Hinterseh die Bundestagsabgeordneten Thorsten Frei (CDU) und Dr. Marcel Klinge (FDP) begrüßen. Von den Landtagsabgeordneten hat Martina Braun (Grüne) ihr Kommen zugesagt. Laura Kirchner vom Projektträger atene KOM, Bürgermeister Markus Keller, Ortsvorsteher Hans-Peter Meß, Vertreter des Stadt- und Ortschaftsrates und vom Planungsbüro SBK Ingenieure, Georg Vetter von der Baufirma Vetter, Marina Stiegeler vom Netzbetreiber Stiegeler und Zweckverbandsgeschäftsführer Jochen Cabanis werden ebenfalls vor Ort sein.
Durch den Aufbau des Höchstgeschwindigkeitsnetzes in den Talgemeinden können 193 interessierte, gewerbliche und private Endkunden FTTB erschlossen und insbesondere den Gewerben symmetrische Bandbreiten von 1 Gigabit/s (bei Bedarf auch mehr) angeboten werden. Die mit den Förderanträgen (Bund und Land) beantragten zur Errichtung vorgesehenen FTTB-Trassen haben eine Gesamtlänge von über 14.000 Metern. Hiervon werden etwa 3.500 Meter in versiegelter Oberfläche in den Straßen und vorwiegend Gehwegen der Gemeinde vorgenommen. Rund 10.500 Meter entfallen auf die Errichtung von Trassen, Rohranlagen und den Einzug von Glasfaserkabel in unversiegelten Oberflächen. Über 40.000 Meter Glasfaserkabel wurden eingezogen.

Bereits im Dezember 2019 ist das Gewerbegebiet in Riedböhringen ungefördert an das kommunale Glasfasernetz angeschlossen worden. Die Kosten in Höhe von 18.000 Euro trägt die Stadt Blumberg.