Freies WLAN in der Villinger Innenstadt

Ab sofort öffentliches WLAN in der Villinger Innenstadt

Schnelles Surfen über öffentliches WLAN ist ab sofort in den Haupteinkaufsstraßen der Villinger Innenstadt für alle möglich. Dieses attraktive Angebot kann man kostenlos und unbegrenzt unter dem Namen ‘VS-freeWifi’ nutzen. Insgesamt wurden 8 Laternen an das kommunale Glasfasernetz des Zweckverbands Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar angeschlossen. Über diese kann der Netzbetreiber Stiegeler nun das öffentliche WLAN betreiben. Das öffentliche WLAN steht nun den Besucherinnen und Besuchern der Villinger Innenstadt in der Obere Straße, Bickenstraße und in der Niedere Straße zur Verfügung. Die Laternen in der Rietstraße gehen in den kommenden Wochen in Betrieb. Das Projekt wurde von vielen Partnern gemeinsam geplant und umgesetzt.

“Eine attraktive Innenstadt definiert sich heute auch über das Angebot von freiem WLAN. Schön im Café sitzen und bequem mit guter Verbindung im World Wide Web surfen oder kurz mal googeln, wo das nächste Schnäppchen zu holen ist, das macht Spaß”, so Oberbürgermeister Jürgen Roth bei der heutigen offiziellen Inbetriebnahme. Damit das möglich ist, benötigt es ein fleißiges Team. Katharina Sauter, die Leiterin der Stabsstelle Digitalisierung der Stadt Villingen-Schwenningen, Marina Stiegeler vom Netzbetreiber Stiegeler, Dennis Heitzmann, Marketingleiter des Zweckverbands, und Daniel Felgenhauer von den Stadtwerken geben ab sofort grünes Licht für das WLAN-Netz.

Bereits 2021 konnten die ersten WLAN-fähigen Laternen in der Schwenninger Innenstadt am Marktplatz in Betrieb genommen werden.

25. Zweckverbandsversammlung

Am 14. Juni 2023 sind die Mitglieder des Zweckverbands zur 25. Zweckverbandsversammlung zusammengekommen.

Der Ausbau des Glasfaser-Netzes des Zweckverbands Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar schreitet weiter voran. Im Bereich des landkreisweiten Backbones sind so gut wie alle wichtigen Strecken errichtet. Mit dem Abschnitt Nußbach – Brigach – St. Georgen wurde ein wichtiger Baustein in Betrieb genommen. Die weiteren Lückenschlüsse zwischen Schonach und Schönwald und zwischen Vöhrenbach und Furtwangen werden noch im Juni in Betrieb gehen. Dadurch kann die angepachtete Strecke zwischen Mönchweiler und Schönwald zum Sommer gekündigt werden. Die wenigen letzten Backbone-Strecken werden 2023/24 parallel zur weiteren Ortsnetzentwicklung ausgebaut.

Auch im Bereich der Ortsnetze wurden viele weitere Bereiche der Kernorte, ganze Ortsteile oder wichtige Gebäude wie z.B. die Schulen im ersten Halbjahr 2023 mit der Glasfaser bis ins Haus (FTTB) erschlossen und sind somit betriebsbereit. Der Zweckverband belegt damit weiterhin einen der ersten beiden Plätze beim Glasfaserausbau in Baden-Württemberg. Das extrem hohe Bauvolumen wurde auch in 2023 fortgeführt.

 

Der zweite Bauabschnitt in Fischbach geht online

Die Arbeiten zur Verlegung der Glasfaser für den 2. Bauabschnitt sind fast abgeschlossen. Viele Hausanschlüsse konnten bereits betriebsbereit an den Netzbetreiber Stiegeler übergeben werden. Bürgermeister Martin Ragg kann Ortsvorsteher Peter Engesser, Anna-Lena Selinger vom Netzbetreiber Stiegeler und Zweckverbandssprecherin Katrin Merklinger zur offiziellen Inbetriebnahme begrüßen.

Informationen zum Ausbau:

Es sind 252 Eigentümer vom Zweckverband angeschrieben worden. Davon haben sich 184 für einen Glasfaser-Hausanschluss (Hausanschluss und Ablagen) entschieden. Die Baumaßnahme umfasst mehrere unterversorgte Bereiche und deren Zuführungsstrecken, die sich über den ganzen Ort und in die Außenbereiche verteilen. Der Spatenstich für das Projekt war am 23.03.22. Insgesamt sind rund 11 Kilometer Glasfaser vom zentralen Technikstandort bis zu den Netzverteilern und dann noch einmal rund 27 Kilometer von den Netzverteilern zu den einzelnen Häusern eingebracht worden.

Für den Ausbau wurde ein Förderantrag beim Bund sowie für die Kofinanzierung beim Land BW eingereicht und genehmigt. Die genauen Fördersummen werden anhand der tatsächlichen Baukosten berechnet. Die bewilligten Summen basieren nur auf Schätzwerten. Der Zweckverband rechnet mit Ausbaukosten (u.a. Planung, Bau, Bauleitung, Vermessung) in Höhe von 2 Millionen € und einer Förderquote von 70%.

In Fischbach konnten bereits im Jahr 2016/2017 im Zuge des Breitbandausbaus in Fischbach die Backbone-Trasse verlegt, der Technikstandort errichtet sowie einzelne Anwohner angeschlossen werden.

Am Donnerstag, den 11. Mai 2023, findet von 11.00 Uhr bis 18.30 Uhr, im Schmiedesteighaus ein Beratungstag der Firma Stiegeler statt.

Offizieller Spatenstich für „Königsfeld 1. und 2. Bauabschnitt”

Der Ausbau läuft schon seit Ende März, heute kann der offizielle Spatenstich stattfinden. Bürgermeister Fritz Link begrüßt die Vertreterin des Projektträger Breitbandförderung Katrin Ladegast von der PWC, vom Innenministerium des Landes Baden-Württemberg Johannes Scheuermann und Daniel Friedmann, Jens Kaiser vom Planungsbüro MRK GmbH, Josef Altmann von der Baufirma KTS und den Technischen Projektleiter des Zweckverbands Heiko Zorn.  Die Arbeiten für den Anschluss der Zinzendorfschulen, der Grundschule und die Anbindung des Kernortes haben beim Schwimmbad in Richtung L 177 begonnen. Wenn alles nach Plan läuft, soll das Projekt zum Jahresende abgeschlossen sein.

Der Ausbau bzw. die Förderung beinhaltet zum einen die Zuführungsstrecke von den Bestandsleitungen zum neu zu errichtenden Technikstandort (PoP) bis hin zu den beiden Schulen sowie dem nordöstlichen Kernort von Königsfeld. Außerdem werden noch weitere Bereiche des Kernortes ausgebaut, die bereits im Zuge des ersten Bauabschnittes geplant waren.

302 Grundstückseigentümer wurden vom Zweckverband angeschrieben. Davon haben sich aktuell 204 Eigentümer für einen Glasfaser-Hausanschluss (Anschluss und Ablagen an der Grundstücksgrenze) entschieden. Die KTS Bauunternehmung ist die ausführende Baufirma.

Für den anstehenden Ausbau wurde ein Förderantrag beim Bund sowie beim Land BW eingereicht und vorläufig bewilligt. Die genauen Summen werden anhand der tatsächlichen Baukosten berechnet. Die bewilligten Summen basieren nur auf Schätzwerte.

In Königsfeld wurden Bereiche der Ortsteile Burgberg, Erdmannsweiler und Neuhausen bereits in den Jahren 2016/2017/2018 an das kommunale Glasfasernetz angeschlossen. Hierbei wurde auch der zentrale Technikstandort in Erdmannsweiler errichtet, wodurch das Glasbachtal versorgt wird. Mit Unterstützung durch Fördergelder durch das Land Baden-Württemberg konnte die Maßnahme damals erfolgreich umgesetzt werden.

Offizieller Spatenstich in Hondingen

Die Bauarbeiten in Hondingen laufen schon seit Anfang März, jetzt wird es Zeit für den offiziellen Spatenstich. Bürgermeister Markus Keller kann Ortsvorsteher Rolf Schwenk, Vertreter*Innen des Ortschaftsrates, den Technischen Projektleiter des Zweckverbands, Heiko Zorn, und Vertreter des Planungsbüros und der Baufirma begrüßen. Es sind 184 Eigentümer vom Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar angeschrieben worden. Davon haben sich 165 für einen Glasfaser-Hausanschluss (Anschluss und Ablagen) entschieden. Die Baumaßnahme umfasst den kompletten Ortsteil Hondingen.

Begonnen wurde mit der Verlegung in der Frühlingsstraße. Vor dort geht es weiter in der Straße Süßer Winkel. In den kommenden vier Wochen werden die Verlegearbeiten in der Adolf-Bernhard-Straße ab Hausnummer 4 erfolgen. Es werden sowohl die Längstrassen, als auch die Hausanschlüsse hergestellt. Der zentrale Technikstandort wird am 12. April geliefert und aufgestellt. Hier schließen die Versorgungskabel des landkreisweiten Basis-Netzes (Backbone) an das Ortsnetz an, dass jetzt gebaut wird.

Für den Ausbau wurde ein Förderantrag beim Bund sowie beim Land BW eingereicht und vorläufig bewilligt. Die genauen Summen werden anhand der tatsächlichen Baukosten berechnet.

In Blumberg Kernstadt sowie in mehreren Ortsteilen konnte bereits der Anschluss an das kommunale Glasfasernetz umgesetzt werden. Aktuell in Bau sind die Maßnahmen in Kommingen und Riedöschingen.