Baubeginn in der Dickenhardtstraße
Aktueller Ausbaustatus (KW):
Baubeginn ist am 24.02. in der Dickenhardtstraße erfolgt.
Weiterhin wird in der Dickenhardtstraße gearbeitet.
Zudem werden 3 Straßenquerungen in der Rietenstraße hergestellt.
Aktueller Ausbaustatus (KW):
Baubeginn ist am 24.02. in der Dickenhardtstraße erfolgt.
Weiterhin wird in der Dickenhardtstraße gearbeitet.
Zudem werden 3 Straßenquerungen in der Rietenstraße hergestellt.
Der Ausbau des kommunalen Glasfaser-Anschlusses in Villingen-Schwenningen geht weiter. In
dieser Woche starteten die Arbeiten für das Projekt „Gewerbegebiet Dickenhardt und Zollhaus“.
Beim offiziellen Spatenstich kann Oberbürgermeister Jürgen Roth Katharina Manthey und
Dzenita Kovacevic vom Innenministerium Baden-Württemberg, Jens Kaiser vom Planungsbüro MRK
GmbH, die Geschäftsführer der KALA Erdbau Frank Hettig und Rolf-Dieter Köster und
Zweckverbandsgeschäftsführer Jochen Cabanis begrüßen.
Informationen zum Ausbau im GWG Dickenhardt:
Es sind 126 Eigentümer vom Zweckverband angeschrieben worden. Davon haben sich aktuell 83
für einen Glasfaser-Hausanschluss entschieden. Das komplette Gewerbegebiet Dickenhardt ist
unterversorgt und somit förderfähig. Der eingereichte Förderantrag für diesen Bereich beinhaltet
das komplette Gewerbegebiet Dickenhardt.
Informationen zum Ausbau in Zollhaus:
Es sind 75 Eigentümer vom Zweckverband angeschrieben worden. Davon haben sich aktuell 61 für
einen Glasfaser-Hausanschluss entschieden. Der komplette Ort Zollhaus ist unterversorgt und
somit förderfähig. Der eingereichte Förderantrag für diesen Bereich beinhaltet den kompletten
Ortsteil Zollhaus sowie einzelne Bereiche vor dem Gewerbegebiet wie z.B. die Helios Arena.
Förderung:
Für das GWG Dickenhardt und Zollhaus wurde jeweils separate Förderanträge gestellt. Beide
Anträge beim Bund und deren Kofinanzierung vom Land wurden vorläufig bewilligt. Die genauen
Summen werden anhand der tatsächlichen Baukosten berechnet. Die bewilligten Summen basieren
nur auf Schätzwerte. Der Zweckverband rechnet für die beiden Gebiete mit Ausbaukosten (u.a.
Planung, Bau, Technikstandort, Bauleitung, Vermessung) in Höhe von etwa 2,5 Mio. € Netto und
einer Förderquote von 70% der anfallenden Gesamtkosten.
Für das Ausbaugebiet in Villingen-Schwenningen wurde vom 15.05.2019 – 11.07.2019 eine Markterkundung durchgeführt. Diese hat ergeben, dass eine Unterversorgung der betroffenen Bereiche vorliegt und kein privater Telekommunikationsanbieter in den kommenden drei Jahren einen Ausbau plant. Somit waren alle Voraussetzung für einen Förderantrag beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur erfüllt. Durch den Aufbau des Höchstgeschwindigkeitsnetzes können 126 interessierte, gewerbliche und private Endkunden FTTB erschlossen und insbesondere den Gewerben symmetrische Bandbreiten von 1 Gigabit/s angeboten werden.
Der offizielle Spatenstich wird am 23.02.2022 erfolgen. Teilnehmen werden die Vertreter der Stadt Villingen-Schwenningen, die Baufirma KALA Erdbau GmbH, ein Vertreter des Planungsbüros MRK Media AG und des Zweckverbandes. Der Projektträger ateneKOM und ein Vertreter des Landes Baden-Württemberg wurden ebenfalls als Fördergeber eingeladen.
Die atene KOM ist der Projektträger, der im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, die organisatorische Betreuung übernimmt. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.atenekom.eu/bfp/
Informationen zum Ausbau:
Es sind 126 Eigentümer vom Zweckverband angeschrieben worden. Davon haben sich aktuell 83 für einen Glasfaser-Hausanschluss entschieden. Die Baumaßnahme erfolgt gemeinsam mit dem Ortsteil Zollhaus, für den es einen separaten Förderantrag gab.
Das komplette Gewerbegebiet Dickenhardt ist unterversorgt und somit förderfähig. Im gesamten Ausbaubereich gibt es abschnittsweise beengte Verhältnisse. Außerdem gibt es auch Schutzgebiete, die berücksichtigt werden müssen.
Der eingereichte Förderantrag für diesen Bereich beinhaltet das komplette Gewerbegebiet Dickenhardt. Der Förderantrag beim Bund und deren Kofinanzierung vom Land wurden vorläufig bewilligt. Die genauen Summen werden anhand der tatsächlichen Baukosten berechnet. Die bewilligten Summen basieren nur auf Schätzwerte.
Für das Ausbaugebiet in Villingen-Schwenningen wurde vom 23.05.2019 – 19.07.2019 eine Markterkundung durchgeführt. Diese hat ergeben, dass eine Unterversorgung der betroffenen Bereiche vorliegt und kein privater Telekommunikationsanbieter in den kommenden drei Jahren einen Ausbau plant. Somit waren alle Voraussetzung für einen Förderantrag beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur erfüllt. Durch den Aufbau des Höchstgeschwindigkeitsnetzes können 75 interessierte, gewerbliche und private Endkunden FTTB erschlossen und insbesondere den Gewerben symmetrische Bandbreiten von 1 Gigabit/s angeboten werden.
Der offizielle Spatenstich wird am 23.02.2022 erfolgen. Teilnehmen werden die Vertreter der Stadt Villingen-Schwenningen, die Baufirma KALA Erdbau GmbH, ein Vertreter des Planungsbüros MRK Media AG und des Zweckverbandes. Der Projektträger ateneKOM und ein Vertreter des Landes Baden-Württemberg wurden ebenfalls als Fördergeber eingeladen.
Die atene KOM ist der Projektträger, der im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, die organisatorische Betreuung übernimmt. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.atenekom.eu/bfp/
Informationen zum Ausbau:
Es sind 75 Eigentümer vom Zweckverband angeschrieben worden. Davon haben sich aktuell 61 für einen Glasfaser-Hausanschluss entschieden. Die Baumaßnahme erfolgt gemeinsam mit dem Schwenninger Gewerbegebiet Dickenhardt, für den es einen separaten Förderantrag gab.
Das komplette Ort Zollhaus ist unterversorgt und somit förderfähig. Im gesamten Ausbaubereich gibt es abschnittsweise beengte Verhältnisse. Außerdem gibt es auch Schutzgebiete, die berücksichtigt werden müssen. Teilweise erfolgt die Verlegung in privaten Flurstücken, die nicht den Eigentümern der Hausanschlüsse gehören. Es handelt sich um insgesamt sechs private Flurstücke. Die Eigentümer wurden mit Planwerk informiert und haben bereits die Zustimmung zur Nutzung ihrer Flurstücke für die Verlegung der Leitungen gegenüber dem Auftraggeber schriftlich bestätigt
Der eingereichte Förderantrag für diesen Bereich beinhaltet den kompletten Ortsteil Zollhaus sowie einzelne Bereiche vor dem Gewerbegebiet wie z.B. die Helios Arena. Der Förderantrag beim Bund und deren Kofinanzierung vom Land wurden vorläufig bewilligt. Die genauen Summen werden anhand der tatsächlichen Baukosten berechnet. Die bewilligten Summen basieren nur auf Schätzwerte.
Der Baubeginn ist für den 21. Februar in der Dickenhardtstraße geplant, danach folgt der Bereich Zollhaus.
Ab Mai wird in den Bereichen Dickenhardtstraße, Gewerbestraße, Römerweg und Eichendorffstraße eine dünne Asphaltdeckschicht in
Kaltbauweise eingebaut. Bis dahin müssen alle offenen Querungen in den genannten Straßen fertiggestellt sein
Die Anwohner werden mindestens eine Woche vor Baubeginn von der Baufirma informiert.