Arbeiten am Deutenberg Gymnasium

Aktueller Baufortschritt (KW 25):
Die Verlegarbeiten erfolgen vom Deutenberg Gymnasium/Spittelstraße 85 in Richtung Technikstandort. Zwei Kolonnen sind im Einsatz. –

Weiterer Baufortschritt und Zeitplan:
Tiefbau Richtung Technikstandort. In dieser Woche werden Park- und Halteverbote in der Johannesstraße aufgestellt. Dort soll in der KW26 weitergearbeitet werden.

Projektbeschreibung „Villingen-Schwenningen – Anbindung Schulen“

Für den Anschluss der Schulen von Villingen-Schwenningen an das kommunale Glasfasernetz wurde eine Markterkundung vom 05.07.2019 bis zum 03.09.2019 durchgeführt. Diese hat ergeben, dass in 24 Schulen im kompletten Gemeindegebiet von Villingen-Schwenningen, eine Unterversorgung vorliegt und kein privater Telekommunikationsanbieter in den kommenden drei Jahren einen Ausbau plant. Somit waren alle Voraussetzung für einen Förderantrag im Zuge des Sonderaufrufes Schulen beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur erfüllt. Aufgrund der großflächigen Gebiete wird der Ausbau der Schulen im Zuge mehrerer Bauabschnitte realisiert.

Durch den Aufbau des Höchstgeschwindigkeitsnetzes können auch gewerbliche und private Endkunden mit FTTB in Villingen-Schwenningen erschlossen und insbesondere den Gewerben symmetrische Bandbreiten von 1 Gigabit/s angeboten werden.

Die PWC ist zusammen mit VDI|VDE|IT und TÜV Rheinland der Projektträger, der im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, die organisatorische Betreuung übernimmt. Weitere Informationen finden Sie unter https://gigabit-projekttraeger.de/

Informationen zum Ausbau:

Der erste Bauabschnitt ist abgeschlossen. Dieser beinhaltete die Innenstadt von Villingen mit der Anbindung des Rathauses und 5 Schulen.

Der zweite Bauabschnitt befindet sich aktuell in Bauphase. Hierbei handelt es sich um den Anschluss der Deutenbergschule in Schwenningen.

Der dritte Bauabschnitt Cluster 1 ist ebenfalls abgeschlossen. Hier wurde das Landratsamt sowie das Hoptbühl-Gymnasium und die Christy-Brown-Schule an das Glasfasernetz angebunden. Es handelt sich lediglich um 6 mögliche Gebäude, die angeschlossen werden konnten. Das Cluster 2 befindet sich aktuell in Bauphase. Hier können die Gewerbeschule und die Carl-Orff-Schule in Villingen angeschlossen werden.

Der fünfte Bauabschnitt beinhaltet die Anbindung der Haslachschule. Dieser ist aktuell ebenfalls in Bauphase.

Der sechste Bauabschnitt beinhaltet die Anbindung des Technischen Gymnasiums, dass aktuell kurz vor Ausschreibung steht.

Der Bau dieser Abschnitte wird sich aufgrund der Vielzahl über mehrere Jahre ziehen.

Die entsprechenden Pressemitteilungen für die Spatenstiche werden wir ebenfalls wie immer veröffentlichen.

In Villingen-Schwenningen wurden bereits in einigen Gewerbegebieten und Ortsteilen Breitbandinfrastrukturen in den letzten Jahren verlegt sowie mehrere Mitverlegungen umgesetzt. Hier wurde mit Unterstützung durch Fördergelder des Landes Baden-Württemberg der sogenannte Backbone, das Basis-Netz, das alle Kommunen des Landkreises miteinander verbindet, hergestellt sowie weitere Ortsnetze im Zuge des Bundesförderung Maßnahmen umgesetzt. Die endgültigen Fördersummen werden erst nach Abschluss der Baumaßnahmen anhand der tatsächlich angefallenen Baukosten berechnet.

Die Villinger Innenstadt-Schulen sind am Netz

Der erste Schritt zum Anschluss von 24 Schulen in Villingen-Schwenningen an das kommunale Glasfasernetz ist gemacht: Die Schulen in der Villinger Innenstadt haben einen betriebsbereiten Glasfaserhausanschluss. Zur offiziellen Inbetriebnahme kann Oberbürgermeister Jürgen Roth Marina Stiegeler, Geschäftsführerin des Netzbetreibers Stiegeler, Jonathan Giusa vom Grünflächen- und Tiefbauamt der Stadt Villingen-Schwenningen und Zweckverbandgeschäftsführer Jochen Cabanis begrüßen.

In diesem ersten Bauabschnitt wurden seit November 2021 die Karl-Brachat-Realschule, die Klosterringschule, die Sprachheilschule, die St. Ursula Schulen und das Gymnasium am Romäusring an das Glasfasernetz angeschlossen. Außerdem konnten in diesem Zuge, aufgrund der langen Zuführungsstrecken zu den Schulen, das Rathaus sowie viele private Gebäude der Villinger Innenstadt einen Glasfaseranschluss erhalten.

Insgesamt wurden hierbei 201 Eigentümer (inkl. Schulen) vom Zweckverband angeschrieben. Davon haben sich 151 Bürgerinnen und Bürger für einen Glasfaser-Hausanschluss entschieden. Die Anschlüsse, die bei der Sanierung der Rietstraße und der Rosengasse bereits hergestellt wurden, können jetzt auch in Betrieb genommen werden.

In den kommenden Jahren sollen alle unterversorgten Schulen an das kommunale Glasfasernetz angeschlossen werden. Hierfür wurde eine Markterkundung durchgeführt. Diese hat ergeben, dass in 24 Schulen im kompletten Gemeindegebiet von Villingen-Schwenningen eine Unterversorgung vorliegt und kein privater Telekommunikationsanbieter in den kommenden drei Jahren einen Ausbau plant. Somit waren alle Voraussetzung für einen Förderantrag im Zuge des Sonderaufrufs Schulen beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur erfüllt. 3,3 Millionen Euro stehen zur Verfügung. Aufgrund der großflächigen Gebiete wird der Ausbau der Schulen im Zuge mehrerer Bauabschnitte realisiert.

Freies WLAN in der Villinger Innenstadt

Ab sofort öffentliches WLAN in der Villinger Innenstadt

Schnelles Surfen über öffentliches WLAN ist ab sofort in den Haupteinkaufsstraßen der Villinger Innenstadt für alle möglich. Dieses attraktive Angebot kann man kostenlos und unbegrenzt unter dem Namen ‘VS-freeWifi’ nutzen. Insgesamt wurden 8 Laternen an das kommunale Glasfasernetz des Zweckverbands Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar angeschlossen. Über diese kann der Netzbetreiber Stiegeler nun das öffentliche WLAN betreiben. Das öffentliche WLAN steht nun den Besucherinnen und Besuchern der Villinger Innenstadt in der Obere Straße, Bickenstraße und in der Niedere Straße zur Verfügung. Die Laternen in der Rietstraße gehen in den kommenden Wochen in Betrieb. Das Projekt wurde von vielen Partnern gemeinsam geplant und umgesetzt.

“Eine attraktive Innenstadt definiert sich heute auch über das Angebot von freiem WLAN. Schön im Café sitzen und bequem mit guter Verbindung im World Wide Web surfen oder kurz mal googeln, wo das nächste Schnäppchen zu holen ist, das macht Spaß”, so Oberbürgermeister Jürgen Roth bei der heutigen offiziellen Inbetriebnahme. Damit das möglich ist, benötigt es ein fleißiges Team. Katharina Sauter, die Leiterin der Stabsstelle Digitalisierung der Stadt Villingen-Schwenningen, Marina Stiegeler vom Netzbetreiber Stiegeler, Dennis Heitzmann, Marketingleiter des Zweckverbands, und Daniel Felgenhauer von den Stadtwerken geben ab sofort grünes Licht für das WLAN-Netz.

Bereits 2021 konnten die ersten WLAN-fähigen Laternen in der Schwenninger Innenstadt am Marktplatz in Betrieb genommen werden.