Spatenstich zum Anschluss der Schulen in der Villinger Innenstadt an das kommunale Glasfasernetz

In der vergangenen Woche hat der Breitbandausbau in der Villinger Innenstadt begonnen. Ziel ist es, die anliegenden Schulen an das kommunale Glasfasernetz anzuschließen. Zum offiziellen Spatenstich kann Oberbürgermeister Jürgen Roth Landrat Sven Hinterseh, Katharina Manthey vom Innenministerium Baden-Württemberg, Benjamin Voß vom Regionalbüro Baden-Württemberg des Projektträgers ateneKOM, Georg Vetter von der Baufirma Vetter, Andrea Langenmaier vom Planungsbüros MRK Media AG und Zweckverbandgeschäftsführer Jochen Cabanis begrüßen.

Im ersten Bauabschnitt wird die Karl-Brachat-Realschule, Klosterringschule, Sprachheilschule, St. Ursula Schule und das Romäusgymnasium an das Glasfasernetz angeschlossen. Außerdem können in diesem Zuge, aufgrund der langen Zuführungsstrecken zu den Schulen, das Rathaus sowie einige Gebäude der Villinger Innenstadt einen Glasfaseranschluss erhalten.

Insgesamt wurden hierbei 201 Eigentümer (inkl. Schulen) vom Zweckverband angeschrieben. Davon haben sich 121 interessierte Bürgerinnen und Bürger für einen Glasfaser-Hausanschluss entschieden. Der Zweckverband bietet auf seiner Internetseite www.breitband-sbk.de alle Informationen zum Projekt. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, sich für einen digitalen Newsletter anzumelden, um schnell und unkompliziert informiert zu werden.

In den kommenden Jahren sollen alle unterversorgten Schulen an das kommunale Glasfasernetz angeschlossen werden. Hierfür wurde eine Markterkundung durchgeführt. Diese hat ergeben, dass in 24 Schulen im kompletten Gemeindegebiet von Villingen-Schwenningen, eine Unterversorgung vorliegt und kein privater Telekommunikationsanbieter in den kommenden drei Jahren einen Ausbau plant. Somit waren alle Voraussetzung für einen Förderantrag im Zuge des Sonderaufrufes Schulen beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur erfüllt. Aufgrund der großflächigen Gebiete wird der Ausbau der Schulen im Zuge mehrerer Bauabschnitte realisiert.

Informationen zum Ausbau:

Folgende Summen ergeben sich aus dem Gesamtprojekt Villingen-Schwenningen – Anbindung Schulen. Die endgültigen Summen werden erst nach Abschluss der Baumaßnahme anhand der tatsächlich angefallenen Baukosten berechnet. Der Ausbau aller bewilligten Projekte wird mehrere Jahre in Anspruch nehmen.

 

Kosten

(Bau + Nebenkosten)

Förderung Kosten für die Kommune
Ortsnetz (Bundesförderung & Kofinanzierung) 5.300.000 € Bund: 2.650000 €

Land: 2.120.000 €

530.000 €

 

 

 

 

 

 

Video-Infoveranstaltung für Anlieger

Der Start des Glasfaser-Ausbaus in der Villinger Innenstadt steht bevor. Die Stadtverwaltung Villingen-Schwenningen und der Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar wollen Ihnen deswegen die neuesten Informationen zukommen lassen. Die Baufirma Vetter aus Hüfingen hat den Zuschlag für den Ausbau erhalten. Gemeinsam mit der Stadt, dem Planungsbüro und dem Zweckverband ist der Ablauf der Baumaßnahme erarbeitet worden. Es ist vorgesehen, am 1. November 2021 in der Kanzleigasse zu beginnen und bis zu den bereits verlegten Leerrohren in der Rietstraße zu gelangen.

In den Einkaufsstraßen findet zwischen dem 19.11.21 und dem 9.1.22 keine Bautätigkeiten statt. In dieser Zeit werden Bauabschnitte außerhalb der Haupteinkaufszone durchgeführt.

Um Ihnen die Baumaßnahme noch detaillierter näherzubringen, bieten wir einen virtuellen runden Tisch an. Diese Online-Veranstaltung findet statt

am Donnerstagnachmittag, den 28. Oktober 2021

Melden Sie sich bitte hierfür bis zum Dienstag, den 26. Oktober 2021, beim Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar an, wir schicken Ihnen den Teilnahme-Link zu:

Kontaktdaten:  Ingrid Vetter (Kundenbetreuung)

                               i.vetter@Lrasbk.de

Darüber hinaus bieten wir den Service eines digitalen Newsletters. Hier bekommen Sie immer die wichtigsten Informationen zum Ausbau, wie z.B. wann die Verlegung in welcher Straße beginnt oder wo wegen der Witterung eine Baupause eingelegt werden muss. Schicken Sie uns eine Mail mit Ihren Kontaktdaten und wir nehmen Sie in den Verteiler mit auf.

Wir weisen darauf hin, dass es durch Schnee, sehr kalte Temperaturen und schnelle Wetterwechsel immer wieder zu Verzögerungen und Umplanungen kommen kann. Nutzen Sie deswegen bitte unseren Informationsservice per Mail und die Homepage des Zweckverbands.